Iz vsebine knjige
Zadetki 1–3 od 36
Stran 200
In Übereinstimmung mit der Mehrzahl der früheren Forscher und mit dem Bericht
der pannonischen Legende sieht GRIVEC deren Urheber eben in Methodius und
erkennt deren Züge in der uns erhaltenen Übersetzung der Evvaywyn des ...
In Übereinstimmung mit der Mehrzahl der früheren Forscher und mit dem Bericht
der pannonischen Legende sieht GRIVEC deren Urheber eben in Methodius und
erkennt deren Züge in der uns erhaltenen Übersetzung der Evvaywyn des ...
Stran 201
Wie schon GRIVEC bemerkte , ist die Sprache der Scholien durchaus gleicher
Art wie die der Übersetzung der übrigen Teile des Traktates , in die sie eingefügt
sind , mit ihr stimmt sie in einigen charakteristischen Ausdrücken überein ? ) . 2 .
Wie schon GRIVEC bemerkte , ist die Sprache der Scholien durchaus gleicher
Art wie die der Übersetzung der übrigen Teile des Traktates , in die sie eingefügt
sind , mit ihr stimmt sie in einigen charakteristischen Ausdrücken überein ? ) . 2 .
Stran 202
Sprachentwicklung ) ; nur einzelne andere termini , die einer späteren Stufe
angehören und der Evvaywyn - Übersetzung fremd sind , läßt sich nur vermuten ,
daß sie erst späterer Überarbeitung ihr Auftreten in den Scholien “ verdanken
und ...
Sprachentwicklung ) ; nur einzelne andere termini , die einer späteren Stufe
angehören und der Evvaywyn - Übersetzung fremd sind , läßt sich nur vermuten ,
daß sie erst späterer Überarbeitung ihr Auftreten in den Scholien “ verdanken
und ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
ähnliche Akzent allgemeinen alten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleichen Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen Leipzig letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort Zeitschrift Zogr zwei zweiten