Slike strani
PDF
ePub

Teil II

Ausgegeben zu Berlin, den 31. Mai 1926

1926

Nr. 24

Inhalt: Gesez über das deutsch-portugiesische Handelsabkommen vom 20. März 1926. Vom 21. Mai 1926.... S. 289 Gesez über das Zujazabkommen vom 8. April 1926 zum deutsch-französischen Handelsabkommen vom 12. Februar 1926. Vom 21. Mai 1926.

Gescß über das Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreiche Spanien vom
7. Mai 1926. Vom 21. Mai 1926......

Bekanntmachung über die Verlängerung des vorläufigen Wirtschaftsabkommens zwischen dem Deutschen
Reiche und dem Königreiche Spanien vom 18. November 1925. Vom 27. Mai 1926.. ...
Bekanntmachung über die Bestätigung des deutsch - portugi e si schen Handelsabkommens vom 20. März 1926.
Vom 27. Mai 1926 ...

....

S. 292

S. 296

6.308

G. 308

Gesetz über das deutsch portugiesische Handelsabkommen vom 20. März 1926. Vom 21. Mai 1926.
Der Reichstag hat das folgende Gesez beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:
Artikel 1

Dem in Lissabon am 20. März 1926 unterzeichneten deutsch-portugiesischen Handelsabkommen wird zugestimmt.
Das Abkommen wird nachstehend veröffentlicht.

Artikel 2

Dieses Gesez tritt mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft.

Berlin, den 21. Mai 1926.

Der Reichspräsident

von Hindenburg

Der Reichsminister des Auswärtigen
Dr. Stresemann

Handelsabkommen

zwischen dem Deutschen Reich und der Republik Portugal vom 20. März 1926

[blocks in formation]

Artikel 2

Artigo 2 Die Industrie- und Bodenerzeugnisse Deutschlands Os produtos do solo e da indústria da Alemanha werden in Portugal und den anliegenden Jnseln sowohl gozarão em Portugal e nas ilhas adjacentes do hinsichtlich der gegenwärtig gültigen Einfuhrzolljätze als beneficio da pauta minima, tanto no que respeita auch derjenigen, durch die Portugal sie ersepen könnte, aos direitos de importação actualmente estabeledie Vergünstigung des Minimaltarifs genießen. cidos como aqueles que Portugal eventualmente

lhes substitua. Deutschland wird für die Einfuhr der in den Listen A Alemanha gozará em Portugal e nas ilhas zu den Handelsabkommen Portugals mit Norwegen adjacentes do tratamento da nação mais favoreund den Niederlanden aufgeführten Waren in Portugal cida para a importação das mercadorias descritas und den anliegenden Inseln die Meistbegünstigung ge. nas tabelas anexas aos acórdos comerciais de Pornießen, solange diese Abkommen in Kraft sind, ebenso tugal com a Noruega e os Paises-Baixos emquanto auch für Waren, für die in zukünftigen Verträgen mit êsses acordos estiverem em vigor ou das mercaFranfreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten dorias para as quais, em futuros convenios com die Meistbegünstigung festgesetzt werden wird. Die a França, Grã-Bretanha e os Estados Unidos da gleiche Behandlung wird den deutschen Waren hin. América, vier a ser estipulado o tratamento da sichtlich der Bezahlung der Zölle in Gold oder Papier, nação mais favorecida. Igual tratamento será conder Dollfontingente, Zolformalitäten, inneren 95. cedido às mercadorias alemãs pelo que respeita gaben oder sonstigen ähnlichen Vergünstigungen, die ao pagamento em ouro ou em papel das taxas einem dritten Staate zugestanden sind oder noch zu. aduaneiras, aos contingentes e formalidades aduagestanden werden, gewährt. In der Frage der Einfuhr. neiros, direitos internos ou qualquer outro beverbote werden die deutschen Waren in Portugal ind neficio análogo concedido ou que se venha a conden anliegenden Jufeln und die portugiesischen Waren ceder a uma terceira potència. Pelo que respeita in Deutschland meistbegünstigt behandelt werden; auf às proibições de importação, as mercadorias alesie wird unverzüglich und ohne Rompensation jede mās gozarão em Portugal e ilhas adjacentes, Aufhebung eines Verbots Anwendung finden, die, sei as mercadorias portuguesas gozarão na Alees auch von kurzer Dauer, einer dritten Macht ge. manha do tratamento da nação mais favorecida, währt wird.

sendo-lhes aplicada imediatamente e sem compensação qualquer suspensão de proibição de entrada concedida, mesmo a título temporário, a uma ter

ceira potència. Das Frankreich im portugiesisch-französischen Handels. Será concedido à Alemanha o contingente de abkommen vom 4. März 1925 zugestandene Kontingent automoveis atribuido à França pelo acordo cofür Automobile wird Deutschland gewährt, solange mercial de 4 de Março de 1925 emquanto éste es in Kraft ist.

estiver em vigor. Jn den portugiesischen Kolonien werden die deutschen Nas colónias portuguesas as mercadorias aleWaren behandelt wie die Waren anderer Nationen. mãs serão tratadas como as mercadorias das ou

tras nações. Die deutschen Geschäftsreisenden genießen in Portugal Os caixeiros viajantes alemães serão submetiund die portugiesischen Geschäftsreisenden in Deutsch. dos em Portugal e os caixeiros viajantes portuland die Meistbegünstigung.

gueses serão submetidos na Alemanha ao tratamento concedido à nação mais favorecida.

e

Artikel 3

Artigo 3 Die deutsche Schiffahrt wird im Mutterlande und A navegação alemã gozará, na metrópole e ilhas auf den anliegenden Inseln eine Herabsetzung der adjacentes, duma redução de 25 por cento sôbre gegenwärtig bestehenden oder in Zukunft noch ein. as taxas do imposto do comércio marítimo actualzuführenden Seehandelsabgabe um 25 vom Hundert mente em vigor ou as que porventura as vierem genießen, solange die portugiesische Schiffahrt in Deutsch. a substituir ulteriormente emquanto a navegação land wie die der anderen Nationen behandelt wird. portuguesa for tratada na Alemanha como a na

vegação das outras nações.

Artikel 4

Artigo 4 In dem Falle, daß Portugal während der Dauer No caso de Portugal, durante a vigência deste des gegenwärtigen Abfommens einer dritten Macht mit acórdo, conceder a uma terceira potência, que não Ausnahme von Spanien und Brasilien Vergünstigungen, seja a Espanha ou o Brazil, beneficios, privilégios

, Vorrechte oder Zollermäßigungen einräumen sollte, auf ou reduções de direitos a que a Alemanha, em die Deutschland auf Grund des gegenwärtigen Ab. conformidade do presente acórdo, não tenha dikommens keinen Anspruch hat, ist die Portugiesische reito, o Governo Português prontifica-se, a pedido Regierung auf einen Antrag der Deutschen Regierung do Governo Alemão, a examinar benévolamente hin bereit, die Gewährung auch dieser Vergünstigungeni

, a possibilidade de conceder à Alemanha tais beneVorredyte oder Sollermäßigungen an Deutschland ents fícios, privilégios ou reduções de direitos. No caso gegenkomend zu prüfen. Jm Falle der Versagung de estes benefícios, privilégios ou reduções não lhe foldier Vergünstigungen, Vorrechte oder Zollermäßigungen serem concedidos, o Governo Alemão terá o disteht der Deutscyen Regierung das Necht zu, dicscs reito de denunciar o presente acórdo com um mês Abkommen mit einmonatiger Kündigungsfrist zu kündigen. de antecedència.

Artikel 5

Artigo 5 Die portugiesischen Staatsangehörigen genießen in Os nacionais portugueses gozarão na Alemanha Deutschland und die deutschen Reichsangehörigen ge- e os nacionais alemães gozarão em Portugal, nas nießen in Portugal, den anliegenden Jnseln und den ilhas adjacentes e nas colónias portuguesas de portugiesischen Kolonien die gleichen Rechte wie die direitos iguais aos que gozem os súbditos ou Untertanen und Angehörigen der meistbegünstigten nacionais da nação mais favorecida, tanto pelo Nationen, sowohl hinsichtlich der

hinsichtlich der Ausübung des que respeita ao exercicio do comércio e indústria Handels und Gewerbes, sowie auch hinsichtlich der Ein. como pelo que respeita á entrada, permanència e reise, der Niederlassung und des Erwerbs von Liegenadquisição de imoveis. daften. Artifel 6

Artigo 6 a) Die Deutsche Regierung verpflichtet sich, während a) O Governo Alemão compromete-se durante der Dauer dieses Abkommens die freie Einfuhr, sowie a vigência do presente acordo a permitir a livre die Beförderung und den Verkauf im Jnlande aller importação, em cascos ou em garrafas, assim como portugiesischen Weine von 21 Grad Alkohol oder o transporte e venda dentro do pais, de todos os weniger in Fässern oder Flaschen zu gestatten.

vinhos portugueses de graduação igual ou inferior

a 21 graus alcoólicos. b) Die Deutsche Regierung erkennt an, daß die Be. b) o Governo Alemão reconhece que as dezeichnungen ,,Porto" (Port, Oporto, Portwine, Portwein signações Pòrto» (Port, Oporto, Portwine, und Zusammenstellungen ähnlicher Namen) und Ma- Portwein e combinações de nomes semelhantes)

„ deira" (Madeirawein und Zusammenstellungen ähnlicher e «Madeira (Madeirawein e combinações de nomes Namen) Herkunftsbezeichnungen sind, die ansschließlid) semelhantes) constituem marcas regionais, pertenden in den portugiesisdien Gebieten des Douro und centes exclusivamente aos vinhos produzidos nas der Jnsel Madeira hergestellten Weinen zustehen, und regiões portuguesas do Douro e ilha da Madeira, sie verpflichtet sich, unter diesen Bezeichnungen die Ein. e obriga-se a permitir a importação de vinhos com fuhr von solchen Weinen nur zuzulassen, wenn sie ans estas designações somente quando esses vinhos den genannten portugiesischen Gebieten stammen umd sejam originários dessas regiões e exportados pelos über die Häfen von Porto beziehungsweise fundal portos de Porto e Funchal acompanhados de mit Ursprungszeugnissen der zuständigen portugiesisd}on certificados de origem passados pelas competentes Behörden ausgeführt werden. Diese Bestimmungen autoridades portuguesas. Estas disposições aplicamsind anzuwenden, auch wenn die erwähnte Jõerkunfts- se mesmo quando a menção da designação regional bezeichnung von der Namensnennung des wirklichen é acompanhada dla indicação do nome do verdaHerkunftsortes oder des Typs, der Art, der Qualität deiro lugar de origem ou da expressão tipo, género, oder irgendwelchen ähnlichen Bezeidynungen begleitet ist. qualidade, ou de qualquer outra expressão similar.

c) Port- und Madeiraweine, sowie andere Weine c) Os vinhos do Pôrto e da Madeira, bem como portugiesischer Erzeugung mit verstärktem Weingeist- outros vinhos de proveniência portuguesa benegehalt von nicht weniger als 17,6 Grad (140 Gramm ficiados com não menos de 17,6 graus (140 gramas in einem Liter) und nicht mehr als 22,7 Grad em 1 litro) e não mais de 22,7 graus (180 gramas (180 Gramm in einem Liter) Gay-Lussac werden in em 1 litro) Gay-Lussac, não pagarão na Alemanha Deutschland in Behältnissen von 50 Liter oder mehr direitos superiores a 32 marcos por 100 quilos em feinen höheren Zollsaß als 32 Reidysmark, in anderen vasilhas de 50 litros e maiores e 55 marcos por Behältnissen keinen höheren Zollsaß als 55 Reichsmarf 100 quilos em vasilhas de menos de 50 litros. für einen Doppelzentner bezahlen. Sollermäßigungen, die No caso da Alemanha conceder a uma terceira Deutschland einem dritten Lande für Weine mit verstärktem potência reduções de direitos para vinhos beneWeingeistgehalt, aud) von besonderer Art und Herkunft, ficiados, mesmo de qualidade e proveniència espegewährt, sollen auch auf jene portugiesischen Weine ciais, essas reduções serão igualmente aplicadas angewendet werden.

àqueles vinhos de proveniência portuguesa. d) Die Deutsche Regierung wird die von den zu. d) A Alemanha reconhecerá os certificados de oriständigen portugiesischen Behörden ausgestellten Ur. gem passados pelas autoridades portuguesas comsprungszeugnisse anerkennen, behält sich aber das Recht petentes, reservando-se o direito de verificar a vor, die Richtigkeit der Zeugnisse nachzuprüfen und autenticidade dos certificados e de se assegurar sich über die Nämlichkeit der Ware zu vergemiffern. da identidade da mercadoria.

Die Bestimmungen dieses Abkommens berühren As disposições deste acordo igualmente não gleichfalls nicht die Anwendung der Vorschriften der obstam ao cumprimento do que estabelece a legisdeutschen Geseßgebung über die Untersuchung der lação alemă sobre análise de vinhos para efeitos Weine im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit.

de saúde pública.

Direitos por

Artifel 7
Während der Dauer dieses Abkommens wird die
Deutsche Regierung feine höheren Zollfäße erheben als
die nachstehenden:

gollsätze für 100 kg

Reid)smart Ananas ....

4 Sardinen, zubereitet, in luftdicht ver

Artigo 7 Durante a vigência deste acordo o Governo Alemão não cobrará qualquer taxa aduaneira superior às adiante indicadas:

100 kilogramas

Marcos: Ananazes.

4 Sardinhas em conserva em recipientes

[blocks in formation]

Artikel 8

Falls die Deutsche Regierung Einfuhrverbote auf Früchte erlassen sollte, wird sie Portugal für die Einfuhr von Ananas und frischen Früchten die in dem Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern vom 28. April 1923 festgesetten Kontingente gewähren.

Artikel 9

Die Portugiesische Regierung verbietet die Bezeichnung ,,Solingen" für nicht in Deutschland hergestellte Messer

waren.

Artikel 10

Die Sichtvermerke der Verwaltungs- und Konsularbehörden in den Pässen der Angehörigen beider Länder haben ein Jahr Gültigkeit.

Artikel 11

Das gegenwärtige Abkommen tritt in beiden Ländern am 1. April 1926 in Kraft, wenn bis zum achten Tage vor diesem Datum die Deutsche Regierung der Portugiesischen Regierung die Annahme des Abkommens durch die deutschen gesetzgebenden Körperschaften notifiziert hat. Sollte das nicht der Fall sein, so wird das Ab. kommen acht Tage nach dieser Notifizierung in Kraft treten.

Es ist auf ein Jahr vom Datum feines Inkrafttretens gültig. Wenn es nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt worden ist, wird es stillschweigend durch Erneuerung für Perioden von sechs Monaten verlängert, es sei denn, daß es von einem der beiden Vertragschließenden drei Monate vor Ablauf einer dieser Sechsmonatsfristen gekündigt wird.

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten das gegenwärtige Abkommen unterzeichnet.

Ausgefertigt in doppelter Urschrift in deutscher und portugiesischer Sprache in Lissabon am 20. März 1926.

gez. Ernst Arthur Voretsch.

gez. Vasco Borges.

Artigo 8

No caso da Alemanha restabelecer as proibições de importação sôbre frutas, concederá a Portugal, para a importação de ananazes e de frutas frescas, os contingentes estabelecidos pelo acordo comercial entre os dois paises de 28 de Abril de 1923.

Artigo 9

O Governo Português proibe o uso da denominação de «Solingen» na cutilaria que não for fabricada na Alemanha.

Artigo 10

Os vistos das autoridades administrativas e consulares nos passaportes dos nacionais dos dois paises serão válidos por um ano.

Artigo 11

O presente acordo entrará em vigor em ambos os paises no dia 1 de Abril de 1926, se o Governo Alemão tiver notificado ao Govêrno Portuguès, pelo menos 8 dias antes desta data, a sua aprovação pelo corpo legislativo alemão. Não tendo esta notificação sido efectuada nesse prazo, o acordo entrará em vigor 8 dias depois desta notificação.

É válido por um ano a contar da data da sua entrada em vigor. Se não for denunciado três meses antes de expirar êsse prazo, será prorrogado por tácita recondução por períodos de seis meses, quando não tenha sido denunciado por uma das partes très meses antes de expirar um dèsses semestres.

Em fé do que os Plenipotenciarios assinaram o presente acordo.

Feito em duplicado em português e alemão em
Lisboa, aos 20 de Março de 1926.

(signado) Vasco Borges.
(signado) Ernst Arthur Voretzsch.

Gesetz über das Zusahabkommen vom 8. April 1926 zum deutsch-französischen

Handelsabkommen vom 12. Februar 1926. Vom 21. Mai 1926.

Der Reichstag hat das folgende Gefeß beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:

Artikel 1

Dem in Paris am 8. April 1926 unterzeichneten Zusahabkommen zum deutsch-französischen Handelsabkommen vom 12. Februar 1926 wird zugestimmt.

Das Zusagabkemmen wird nachstehend veröffentlicht.

Artikel 2

Dieses Gefeß trift mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft.

Berlin, den 21. Mai 1926.

Der Reichspräsident

von Hindenburg

Der Reichsminister des Auswärtigen
Dr. Stresemann

Zusababkommen

zu dem deutsch-französischen Handelsabkommen vom 12. Februar 1926.

Die Deutsche und die Französische Regierung haben beschlossen, dem zwischen ihnen am 12. Februar 1926 abgeschlossenen Handelsabkommen folgende Zusäße zu geben:

Artifel 1

Da das für frische Küchengewächse (Nr. 33 des deutschen Tarifs) im Abkommen vom 12. Februar 1926 vorgesehene Kontingent von 27 000 Doppelzentnern er schöpft ist, wird unter denselben Bedingungen ein neues Kontingent von 27 000 Doppelzentnern für frische Küchengewächse, mit Ausnahme von Blumenkohl, Weiß fohl, Rotkohl, Wirsingkohl und Rosenkohl, gewährt.

Für die Mengen von frischen Küchengewächsen, die über das ursprünglich gewährte Kontingent von 27 000 Doppelzentnern hinaus vorläufig zu den vertragsmäßigen Zollsägen abgefertigt worden waren, wird eine Zollnachzahlung nicht gefordert werden; diese Mengen werden auch nicht auf das neue Kontingent angerechnet.

Artikel 2

Die Liste B des Abkommens vom 12. Februar 1926 wird durch die diesem Zusahabkommen als Anlage beigefügte Liste ergänzt; die in dieser Liste aufgeführten Erzeugnisse deutschen Ursprungs und deutscher Herkunft sollen bei ihrer Einfuhr in das französische Zollgebiet die darin vorgesehene Behandlung genießen.

Artikel 3

Alle übrigen Bestimmungen des Handelsabkommens vom 12. Februar 1926 und seines anhängenden Proto folls finden auf die in den vorstehenden Artikeln 1 und 2 genannten Erzeugnisse Anwendung.

Artikel 4

Das gegenwärtige Zujahabkommen foll ratifiziert und die Natifikationsurkunden sollen in Paris ausge tauscht werden.

Die Französische Regierung ist auf Grund der Ermächtigung, die die französische Gesetzgebung ihr gibt, damit einverstanden, daß es vorläufig von der Nacht des 15. zum 16. April 1926 mitternachts zur Anwendung gelangt.

Jeder der Hohen Vertragschließenden Teile wird unter dem Vorbehalt der späteren Annahme mit rückwirkender Kraft durch die Deutschen Gesetzgebenden Körperschaften die beiderseitig eingeräumte Vorzugsbe handlung eintreten lassen.

In doppelter Urschrift ausgefertigt in Paris in deutsch und französisch am 8. April 1926. gez. Briand

gez. Hoesch

Le Gouvernement allemand et le Gouvernement français ont décidé d'apporter à l'arrangement commercial conclu entre eux le 12 février 1926 les additions ci-après:

Article 1er

Le contingent de 27.000 quintaux métriques prévu pour les légumes frais (art. 33 du tarif allemand) par l'Arrangement du 12 février 1926 étant épuisé, un nouveau contingent de 27.000 quintaux métriques est accordé dans les mêmes conditions pour tous légumes frais, à l'exception des choux-fleurs, choux-blancs, choux rouges, choux de Milan et choux de Bruxelles.

Pour les quantités de légumes frais qui ont excédé le contingent originairement accordé de 27.000 quintaux métriques et qui ont été admises provisoirement au bénéfice des droits conventionnels, aucun supplément de droit ne sera exigé et ces quantités ne seront point imputées sur le contingent nouveau.

[blocks in formation]
« PrejšnjaNaprej »