Slike strani
PDF
ePub

Gesetz über das Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreiche Spanien vom 7. Mai 1926. Vom 21. Mai 1926.

Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:

Artikel 1

Dem in Madrid am 7. Mai 1926 unterzeichneten Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreiche Spanien sowie dem dazugehörenden Protokoll vom gleichen Tage wird zugestimmt. Das Handelsabkommen und das Protokoll werden nachstehend veröffentlicht.

Artikel 2

Dieses Gesetz tritt mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft.

Die Reichsregierung wird ermächtigt, das am 18. Mai 1926 ablaufende vorläufige Wirtschaftsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreiche Spanien vom 18. November 1925 (Reichsgesetbl. 1926 II S. 149) bis zu dem Tage zu verlängern, an dem das Handelsabkommen vom 7. Mai 1926 in Kraft tritt. Berlin, den 21. Mai 1926.

[blocks in formation]

Artikel 3

Die Boden- und Gewerbeerzeugnisse deutschen Ur. sprungs und deutscher Herkunft werden bei ihrer Einfuhr nach Spanien allgemein den in der zweiten Spalte des jeweils geltenden spanischen Zolltarifs angegebenen Zollsägen unterworfen. Artikel 4

Spanien wird den in der Anlage C aufgeführten Boden- und Gewerbeerzeugnissen deutschen Ursprungs und deutscher Herkunft hinsichtlich der Einfuhrzölle die Meistbegünstigung gewähren. Diese Meistbegünsti gung erstreckt sich indessen nicht auf solche Ermäßigun gen, die über das Ausmaß von 20 Prozent unter die Säße der zweiten Kolonne des jeweils geltenden spa nischen Zalltarifs hinausgehen; sollte aber Spanien in Zukunft einem dritten Lande, mit Ausnahme von Portugal, der spanischen Protektoratszone in Marokko oder den spanisch-amerikanischen Republiken, eine weitergehende Ermäßigung als die angegebenen 20 Prozent gewähren, so werden die ähnlichen deut schen Erzeugnisse ohne weiteres und ohne vorheriges Ersuchen der Deutschen Regierung den gleichen Vor teil genießen.

Artikel 5

Die Boden- und Gewerbeerzeugnisse deutschen Ursprungs und deutscher Herkunft unterliegen bei der Einfuhr nach Spanien keinerlei Zuschlägen, die eine Erhöhung der Säße der jeweils geltenden zweiten KoIonne des spanischen Zolltarifs so, wie sie von der Regierung zur Anwendung auf alle Länder festgesezt ist, bedeuten würden.

Artifel 6

Die Boden- und Gewerbeerzeugnisse spanischen Ur sprungs und spanischer Herkunft und die Boden- und Gewerbeerzeugnisse deutschen Ursprungs und deutscher Herkunft genießen bei ihrer Einfuhr in Deutschland bzw. in Spanien die Meistbegünstigung sowohl hin sichtlich der Zollkontingente und der Zollförmlichkeiten, insbesondere der Ursprungszeugnisse, Klassifizierung und Auslegung der Zolltarife, als auch der Einlagerung der Waren und der inneren Abgaben sowie hinsichtlich jedes weiteren ähnlichen Vorteils, der einem dritten Lande gewährt ist oder in Zukunft gewährt wird und geeignet ist, die Einfuhr, den Verkehr und den Verkauf der Erzeugnisse zu begünstigen.

Der Grundsaß der Meistbegünstigung wird auch auf die Schiffahrt der beiden Länder, einschließlich der Ge bühren und Abgaben aller Art, angewendet werden.

Ebenso soll der Grundsaß der Meistbegünstigung in jedem der beiden Länder auf die Handlungsreisenden des anderen Landes angewandt werden, insbesondere bezüglich der für sie bestehenden Abgaben und der von ihnen eingeführten Muster.

Spanien und Deutschland gewährleisten sich gegen. seitig die Vorteile der Meistbegünstigung mit Bezug auf alles, was sich auf eine Vereinfachung der Förm lichkeiten für die Warenmustersendungen und auf die Durchfuhr von Waren, die aus dem Gebiet eines der beiden Vertragsteile stammen oder dorthin bestimmt sind, bezieht.

Artikel 7

Für den Ein- und Ausfuhrhandel zwischen den beiden vertragschließenden Ländern sollen teine Verbote oder

Articulo 3.o

Los productos naturales o fabricados originarios y procedentes de Alemania, quedarán sujetos a su importación en España a los derechos de la segunda tarifa vigente en todo momento, con carácter general.

Articulo 4.o

España concederá a los productos naturales o fabricados originarios y procedentes de Alemania enumerados en el anejo C, en lo que respecta a derechos de importación, el trato de la nación más favorecida. Este trato de favor no comprende las rebajas que excedan el límite del 20 por 100 por debajo de los derechos de la segunda tarifa del Arancel español que esté en vigor en cualquier tiempo; pero en el caso de que España concediese en lo sucesivo a un tercer país distinto de Portugal, Zona española de Marruecos o Repúblicas hispanoamericanas, rebaja mayor del citado 20 por 100, los productos similares alemanes disfrutarán de igual beneficio automáticamente y sin previo requerimiento del Gobierno alemán.

Articulo 5.o

Los productos naturales o fabricados originarios y procedentes de Alemania no estarán sometidos a su importación en España a recargos que impliquen elevación de los derechos que constituyan en cualquier momento la segunda tarifa del Arancel español, tal como el Gobierno la determine con aplicación a todos los países.

Articulo 6.o

Los productos naturales o fabricados originarios y procedentes de España disfrutarán a su importación en Alemania y los productos naturales o fabricados originarios y procedentes de Alemania disfrutarán a su importación en España de la cláusula de la nación más favorecida, tanto en lo que respecta a contingentes de aduanas y a las formalidades de aduana, particularmente a los certificados de origen y clasificación e interpretación de las tarifas de aduana como al depósito de las mercancías y a los derechos interiores o cualquier otro beneficio análogo concedido o que se concediese a un tercer pais y que pueda favorecer la importación, circulación o venta de los productos.

Se aplicará también la cláusula de la nación. más favorecida a la navegación de los dos países, incluso los derechos o gravámenes de toda clase.

Se concederá también en cada país el mismo trato de favor a los viajantes de comercio de la otra Parte, particularmente con respecto a impuestos a que se hallen sujetos y a las muestras que introduzcan.

En todo lo referente a simplificación de formalidades en los envíos de muestras de mercancías y al tránsito de mercancias procedentes del territorio de cualquiera de las Partes contratantes o destinadas a él, España y Alemania se garantizan reciprocamente los beneficios de la nación más

ravorecida.

Articulo 7.o

No se impondrá ni mantendrá ninguna prohibición o restricción en los comercios de impor

Einschränkungen eingeführt oder aufrechterhalten wer den, die nicht allgemeinen Charakters sind. Die ver tragschließenden Teile behalten sich das Recht vor, Verbote oder Einschränkungen zu erlassen, die auf alle Länder anwendbar sind, für die gleiche Voraus. sehungen zutreffen, und zwar mit Rücksicht auf die öffentliche Sicherheit, die Gesundheitspolizei oder den Schuß von Tieren und Pflanzen sowie für Kriegs. material und im Falle von Staatsmonopolen.

Artikel 8

Bei der Ausfuhr nach dem Gebiet des anderen vertragschließenden Teils werden keine höheren Ausfuhrzölle oder Abgaben erhoben als bei der Ausfuhr der gleichen Waren nach irgendeinem anderen Lande.

Artikel 9

Die Angehörigen jedes vertragschließenden Teils können, vorausgesetzt, daß sie sich den jeweils gültigen Landgesehen unterwerfen, das Gebiet des anderen Teils frei betreten, um zu reisen, sich darin aufzuhalten und niederzulassen, und es frei verlassen. Sie werden dabei keinen anderen oder stärkeren allgemeinen oder örtlichen Beschränkungen oder Auflagen irgendwelcher Art unterworfen sein als denjenigen, denen die Inländer und soweit besondere Bestimmungen für Ausländer bestehen, die Angehörigen der meistbegünstigten Nation unterworfen sind oder unterworfen sein werden.

Bei der Ausübung von Handel und Gewerbe sollen die Staatsangehörigen jedes der vertragschließenden Teile im Gebiete des anderen Teils die gleichen Vorrechte, Befreiungen und Vergünstigungen genießen wie die Inländer und die Staatsangehörigen der meist begünstigten Nation.

Die Staatsangehörigen jedes der vertragschließenden Teile mit Einschluß der gewerbetreibenden Gesell schaften werden in dem Gebiete des anderen Teils von Zwangsanleihen befreit sein.

Die Staatsangehörigen jedes vertragschließenden Teils sollen in dem Gebiete des anderen Teils in der gleichen Weise und unter denselben Bedingungen wie die Angehörigen der meistbegünstigten Nation berechtigt sein, jede Art von beweglichem und unbeweglichem Vermögen zu erwerben, zu besitzen und zu übertragen. Desgleichen haben sie das Recht, Nachlässe zu erwerben.

Artikel 10

Soweit in dem vorliegenden Abkommen die Regelung der beiderseitigen wirtschaftlichen Beziehungen auf der Grundlage der Meistbegünstigung vorgesehen ist, findet dieser Grundsah keine Anwendung:

1. auf die Begünstigungen, welche angrenzenden Staaten zur Erleichterung des örtlichen Verkehrs innerhalb der beiderseitigen Grenzbezirke bis zur Ausdehnung von höchstens 15 km nach beiden Seiten, von der Grenze ab gerechnet, gewährt werden,

2. auf die Begünstigungen, die von einem der beiden vertragschließenden Teile einem dritten Lande auf Grund einer bestehenden oder fünftig zu verein barenden Zollvereinigung zugestanden werden, 3. auf diejenigen Begünstigungen, die einer der beiden vertragschließenden Teile in Verträgen

tación y exportación entro uno y otro pais contratante que no sea de carácter general. Las Partes contratantes se reservan el derecho de establecer prohibiciones o restricciones, aplicables a todas las naciones en iguales circunstancias, en casos de seguridad pública, policía sanitaria o protección de los animales y de las plantas, material de guerra y monopolios del Estado.

Articulo 8.0

Ninguna de las Partes contratantes percibirá a la exportación de sus productos para los territorios de la otra Parte derechos de salida ni gravámenes más elevados que los que se perciban a la exportación de los mismos productos para cualquier otro país.

Articulo 9.o

Los súbditos de cada una de las Partes contratantes podrán entrar libremente en el territorio de la otra, tanto para viajar, detenerse y establecerse en el mismo y abandonarlo, a condición de quedar sujetos a las leyes nacionales vigentes en todo momento. No estarán sometidos a distintas o mayores restricciones o contribuciones, generales o locales, de cualquier género, que las que estén en vigor para los nacionales, y en caso de existir prescripciones particulares para extranjeros estarán sujetos al trato que esté o pueda estar en vigor para los súbditos de la nación más favorecida.

En cuanto al ejercicio del comercio y de la industria, los súbditos de cada una de las dos

Partes contratantes disfrutarán en el territorio de la otra de iguales privilegios, exenciones y beneficios que los nacionales y los súbditos de la

nación más favorecida.

Los súbditos de cada una de las Partes contratantes, incluso las Sociedades mercantiles estarán exentos de los empréstitos forzosos en el territorio de la otra Parte.

Los súbditos de cada una de las Partes contratantes tendrán en el territorio de la otra la ca

pacidad de adquirir, poseer y transmitir propriedad, mueble e inmueble de todas clases, en igual forma y bajo las mismas condiciones que los subditos de la nación más favorecida. También tendrán el derecho de adquirir a título sucesorio.

Articulo 10.°

La cláusula de la nación más favorecida prevista en el presente Convenio para el arreglo de las relaciones económicas recíprocas no se aplicará:

1) En cuanto a los favores que se concedan a paises limítrofes para la facilitación de la circulación local, dentro de las comarcas fronterizas respectivas, hasta una extensión máxima de 15 kilómetros a los dos lados, contados desde la frontera.

2) En cuanto a los favores que se concedan por una de las Partes contratantes a un tercer país por razón de una unión aduanera existente, o que se establezca en lo futuro.

3) En cuanto a los favores que una de las Partes contratantes conceda a otro pais en Con

über den Ausschluß der Doppelbesteuerung und die Gewährung von Rechtsschuß und Rechtshilfe in Steuersachen oder Steuerstraffachen einem anderen Lande zugesteht,

4. auf die Vergünstigungen, die Spanien Portugal, der spanischen Protektoratszone in Marokko und den spanisch-amerikanischen Republiken zugestanden hat oder in Zukunft zugestehen wird, unter der Voraussetzung, daß diese Vergünstigungen nicht auch einem anderen Lande gewährt werden.

Artikel 11

Dieses Abkommen wird ratifiziert werden; die Rati fikationsurkunden werden in Madrid ausgetauscht wer den, sobald die durch die Gesetzgebung beider Länder vorgeschriebenen Förmlichkeiten erfüllt sind.

Das Abkommen wird mit dem auf den Tag des Austausches der Ratifikationsurkunden folgenden Tag in Kraft treten und auf unbestimmte Zeit in Geltung bleiben sowie drei Monate nach Kündigung durch einen der vertragschließenden Teile außer Kraft treten. Die Kündigung kann jedoch frühestens nach neun Monaten, vom Tage der Ratifikation des Abkommens ab gerech net, ausgesprochen werden, so daß das Abkommen mindestens ein Jahr in Geltung bleibt.

Ohne Rücksicht auf vorstehende Bestimmung kann jedoch das Abkommen jederzeit mit einer Frist von drei Monaten von demjenigen vertragschließenden Teile gekündigt werden, zu dessen Nachteil der andere die Zollsäge für irgend eine der in den Anlagen B be ziehungsweise C enthaltenen Positionen erhöht.

Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevoll mächtigten das Abkommen unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt.

So geschehen in Madrid, in doppelter Ausfertigung, mit deutschem und spanischem - Wortlaut, am 7. Mai 1926.

gez. Fred Hagedorn gez. José de Yanguas

venio sobre evitación de tributaciones dobles (Doppelbesteuerung) y concesión de protección juridica y de colaboración judicial (Rechtshilfe) en cuanto al régimen de contribuciones y al procedimiento criminal en materia de contribuciones.

4) En cuanto a los beneficios que España tenga concedidos o conceda en lo sucesivo a Portugal, Zona de Protectorado español en Marruecos y Repúblicas hispanoamericanas, a condición de que estos beneficios no sean concedidos a otro país.

Articulo 11.0

El presente Acuerdo será ratificado y las ratificaciones se canjearán en Madrid una vez cumplidas por una y otra Parte las formalidades establecidas por las legislaciones respectivas.

Entrará en vigor el día siguiente al del canje de las ratificaciones y regirá por tiempo indeterminado, cesando tres meses después de que cualquiera de las Partes contratantes lo denunciase, no pudiendo denunciarlo ninguna de las Partes antes de haber transcurrido nueve meses de su ratificación, de manera que el Convenio esté en vigor por lo menos durante un año.

Sin embargo, y aparte de lo estipulado en el párrafo anterior, el Convenio podrá ser denunciado, siempre con plazo de tres meses, en cualquier momento, por aquella de las Partes contratantes en cuyo perjuicio la otra Parte elevara los derechos arancelarios para cualquier partida de las comprendidas en los Anejos B o C, respectiva

mente.

En fe de lo cual, los Plenipotenciarios respectivos han firmado el presente Convenio y han puesto en él sus sellos.

Hecho en Madrid, por duplicado, el siete de Mayo de mil novecientos veintiséis.

firm. José de Yanguas

firm. Fred Hagedorn

[blocks in formation]

in Postsendungen von einem Gewicht bis 5 kg einschließlich eingehend in der
Zeit vom 1. September bis 31. Dezember

auf andere Weise eingehend:

Zollsag für 1 dz

RM

5,

in Behältnissen bei einem Gewicht von 15 kg oder darunter in der Zeit vom
1. September bis 31. Dezember..

7,

in Fässern mit Korkmehl bei einem Gewicht von mehr als 15 kg in der Zeit
vom 1. September bis 31. Dezember

5,

aus 49

Aprikosen., Pfirsich- oder Pflaumenpülpe in nicht luftdicht verschlossenen Behältnissen

5,

Anmerkung. Der Vertragszollsatz gilt ohne Rücksicht auf den Gehalt der Ware an ganzen und
halben Früchten.

[blocks in formation]

au8 66

Paprika (spanischer Pfeffer), getrocknet, auch gemahlen oder sonst zerkleinert.

25,

[blocks in formation]

aus 180

Roter Naturwein mit einem Gehalte von mindestens 95 g und höchstens 140 g Wein-
geist und mindestens 28 g zuckerfreiem Extrakt in einem Liter, zum Verschneiden
von noch nicht verschnittenem inländischen roten Wein, unter Zollsicherung.

20,

aus 219

Pülpe in luftdicht verschlossenen Behältnissen bei einem Gewicht von 5 kg oder mehr:

Aprikosenpülpe

5,

Pfirsich- oder Pflaumenpülpe. . . .

20,

Anmerkung. Die Vertragszollsäze gelten ohne Rücksicht auf den Gehalt der Ware an ganzen
und halben Früchten.

636

Zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel mit Rinde; Rindenspunde; Steine,
Ziegel, Röhren und Röhrenteile aus Korkabfällen; Korffender .

5,

Anmerkung. Platten aus zusammengefügten Korkteilchen, hergestellt aus Korkabfällen, ohne Zu-
saz anderer Stoffe als Klebe und Vindemittel, werden nach Nr. 636 verzollt.

637

638

Zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel ohne Rinde; Korkscheiben
Korkwaren (mit Ausnahme der Hüte), auch in Verbindung mit anderen Stoffen,
soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter höhere Zollfäge fallen ...

10,

12,

Anmerkung. Korkpapier, auch auf Spulen, wird nach Nr. 638 verzollt.

« PrejšnjaNaprej »