Diese Waren sind in Deutschland erzeugt und gehen an (Name und Wohnort des Kon, signatärs) zur Weiterbeförderung an (Bezeichnung des Empfängers) . in (Bestimmungsort) (Ort, Datum, Unterschrift, Stempel.) Gefchen im Konsulat zu zur Beglaubigung der vorstehenden Unterschrift. (Ort, Datum, Unterschrift, Stempel des Konsulats.) die Berechtigung Da der Inhaber dieses Ausweises beabsichtigt, in genannte Firma zunehmen und Käufe für die genannten Firmen genannte Firma hat, ihr Gewerbe und ihren Handel in (... ... ... ... ... ... ... ... genannten Firmen haben, ihre Deutschland Spanien Aufträge entgegen. zu machen, wird bescheinigt, daß die entrichtet. 1) zu betreiben und daß sie dort die geseglichen Gebühren hierfür entrichten. MODELO CARTA DE LEGITIMACION PARA VIAJANTES DE COMERCIO Se certifica por la presente que el portador de esta carta posee una dicha casa y para las casas que se indican fábrica o establecimiento de comercio.) Proponiéndose el portador de esta carta recoger pedidos y efectuar compras en a continuación... dicha casa está se certifica (Designación del establecimiento comercial e industrial.) que dichas casas están Protokoll Zum Zwecke gehöriger Ausführung des vorstehenden Abkommens sind die unterzeichneten Bevollmächtigten über die folgenden Bestimmungen übereingekommen: 1. Die Ursprungszeugnisse, die nötigenfalls den Waren beizufügen sind, werden dem dem vorstehenden Vertrag beigefügten Muster entsprechen. 2. Die Handlungsreisenden jedes der beiden Länder müssen mit einer von den entsprechenden Heimats behörden gemäß einem gleichfalls beigefügten Muster ausgefertigten Legitimationstarte versehen sein. 3. Mit Bezug auf die Bestimmung des Artikels 9 des Abkommens besteht Einverständnis darüber, daß die Bestimmungen über die Regelung der Aufnahme von Arbeit durch ausländische Arbeiter in beiden Ländern bestehen bleiben. 4. Jm Sinne der Artikel 1 und 2 des vorstehenden Abkommens sollen unter Spanien" das spanische Gebiet auf der Halbinsel, die Balearischen und die Kanarischen Inseln sowie Ceuta und Melilla ver standen werden. 5. Die Boden- und Gewerbeerzeugnisse deutschen Ursprungs und deutscher Herkunft werden bei der Einfuhr nach den Kanarischen Inseln und nach Ceuta und Melilla alle Vorteile genießen, die Spanien einem dritten Lande gewährt oder in Zukunft gewähren sollte. Zur Beurkundung dessen ist dieses Protokoll von den genannten Bevollmächtigten in doppelter Ausfertigung mit deutschem und spanischem Wortlaut verfaßt und unterzeichnet worden. Madrid, am 7. Mai 1926. gez. Fred Hagedorn gez. José de Yanguas Bekanntmachung über die Verlängerung des vorläufigen Wirtschaftsabkommens zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreiche Spanien vom 18. No vember 1925. Vom 27. Mai 1926. Durch Notenwechsel zwischen der Deutschen Botschaft in Madrid und dem Königlich Spanischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ist gemäß Artikel 2 Abs. 2 des Gesetzes vom 21. Mai 1926 über das Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreiche Spanien vom 7. Mai 1926 (Reichs. gefeßbl. II S. 296) die Gültigkeitsdauer des vorläufigen Wirtschaftsabkommens zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreiche Spanien vom 18. November 1925 (Reichsgesebbl. 1926 H. 149) bis zum Infrafttreten des Handelsabkommens vom 7. Mai 1926 und längstens um 14 Tage verlängert worden. Berlin, den 27. Mai 1926. Der Reichsminister des Auswärtigen Das Reichsgesehblatt erscheint in zwei gesonderten Teilen - Teil I und Teil II. Sortlaufender Bezug nur durch die Postanstalten. Der Bezugspreis beträgt für Teil 1 vierteljährlich 1,00 AM, für Teil II vierteljährlich 1,00 KM. Protocolo Con objeto de dar debida aplicación al presente Convenio, los infrascritos Plenipotenciarios han convenido en las disposiciones siguientes: 1.a Los certificados de origen que deban acompañarse a las mercancias, cuando ello sea necesario, se ajustarán al modelo adjunto al presente Convenio. 2. Los viajantes de comercio de cada uno de los dos países deberán ir provistos de una carta de legitimación, expedida por las autoridades respectivas de su nación, con arreglo al modelo también adjunto. 3. En relación con lo dispuesto en el art. 9.o del Convenio se entenderá que continúan subsistentes las disposiciones que regulen en ambos paises la admisión al trabajo de obreros extranjeros. 4. A los efectos de lo establecido en los articulos 1. y 2. del presente Convenio, se entenderá que la palabra España se refiere al territorio peninsular, islas Baleares, islas Canarias, Ceuta y Melilla. 5. Los productos naturales o fabricados originarios y procedentes de Alemania gozarán. a su importación en las islas Canarias, Ceuta y Melilla, de todas las ventajas que España conceda o pueda conceder a un tercer pais. Y para que conste, se extiende y firma por dichos Plenipotenciarios el presente Protocolo, en Madrid, en dos ejemplares, uno en texto español y otro en texto alemán, el siete de Mayo de mil novecientos veintiséis. Bekanntmachung über die Bestätigung des deutsch, | portugiesischen Handelsabkommens vom 20. März 1926. Vom 27. Mai 1926. Die Deutsche Gesandtschaft in Lissabon hat dem Vortugiesischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten am 25. Mai 1926 notifiziert, daß die deutschen gefeßgebenden Körverschaften das deutsch-portugiesische Handelsabkommen vom 20. März 1926 (Reichsgefeßbl. II S. 289) angenommen haben. Berlin, den 27. Mai 1926. Der Reichsminister des Auswärtigen Einzelbezug jeder (auch jeder älteren) Nummer nur vom Gesetzsammlungsamt, Berlin NW 40, Scharnhorsisir. 4. Preis für den achtfeit. Bogen 10 Pf. (aus abgelauf. Jahrg. 8 Pf.). Bei größeren Bestellungen 10 bis 40 v. H. Preisermäßigung. Herausgegeben vom Reichsministerium des Innern. – Gedruckt in der Reichsdruckerei, Berlin. |