Die Kontinentwerdung EuropasFestschriften haben in der europäischen Wissenschaftstradition eine lange und bewährte Vergangenheit, in ihnen finden aus besonderem Anlaß Beiträge von Autoren verschiedener Disziplinen und Nationen einen Platz, die einen gemeinsamen Bezugspunkt haben.Die vorliegende Festschrift entstand aus Anlaß des 65. Geburtstages des seit vielen Jahren an der Freien Universität Berlin lehrenden Politikwissenschaftlers Helmut Wagner. Mehr als 40 Historiker, Politiker und Sozialwissenschaftler aus Europa, Asien und Nordamerika - allesamt wissenschaftliche Wegbegleiter in Helmut Wagners Akademikerleben - haben an diesem Band mitgewirkt. Die behandelte Thematik ist den Interessenschwerpunkten des Jubilars gemäß aspektreich, die Beiträge sind vier Kapiteln zugeordnet.«Europa als Idee« umfaßt historisch, philosophisch, ideengeschichtlich und theologisch ausgerichtete Beiträge, wobei dem Grundanliegen Europa auch durch die unterschiedliche nationale Herkunft der Verfasser Genüge getan wird. »Europa als historisch-politischer Gegenstand« verdeutlicht nicht nur die Rolle der Gesellschaftswissenschaften im europäischen Einigungsprozeß, sondern beinhaltet auch Artikel zum Regionalismus, zum Transformationsprozeß in Mittel- und Osteuropa, zur Demokratietheorie in Europa und zu wirtschaftspolitischen Integrationsfragen. Außer Frage steht, daß das Thema »Deutschland - Europa« in einer Festschrift für einen deutschen Politikwissenschaftler, der sich in seiner Arbeit auch mit diesem Gegenstand auseinandergesetzt hat, einen Platz haben muß. Sowjetische Deutschlandpolitik in den 80er Jahren, Widerstand und Vergangenheitsbewältigung, New Nationalism, Freiheit u.a.m. stellen die Bezüge der deutschen Politik zu Europa und die der europäischen Politik zu Deutschland her. Die Schrift würde ihrem Titel nicht gerecht werden, wenn sie nicht auch Außenansichten enthalten würde. Im letzten Kapitel dominieren die Beziehungen einiger wichtiger asiatischer Länder zu Europa. Kontinuität und Wandel, Aktuelles und Grundsätzliches werden analysiert und dargestellt.Der Buchtitel ist dynamisch zu verstehen, nichts ist abgeschlossen - »Die Kontinentwerdung Europas« ist ein säkularer Prozeß. Es wird verwiesen auf die Zusammenhänge zwischen den drei Kontinenten, auf die irreversiblen politischen, geistigen, rechtlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in Europa und damit in Deutschland, auf das Zusammenwachsen Europas und schließlich auf die wachsende Bedeutung unseres Kontinents am Ende dieses Jahrhunderts. |
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Vsebina
Niko | 147 |
Marek Waldenberg | 175 |
Hans Maretzki | 187 |
Tomasz G Pszczó³kowski | 207 |
Werner J Feld | 223 |
Gesine Schwan | 231 |
Ferdinand Graf Kinsky | 245 |
Heiner Timmermann | 259 |
Czes³aw Mojsiewicz | 269 |
Helmut Juros und Aniela Dylus | 281 |
W³adys³aw W Jermakowicz | 301 |
Pogosti izrazi in povedi
allgemeinen alten Bedeutung beiden bereits Berlin besonders Beziehungen Bürger Central China church countries deutschen Deutschland East economic eigenen einige Ende entscheidende Entwicklung erst Europa European Fall first foreign Form Frage gegenüber gemeinsamen Gemeinschaft Germany Geschichte Gesellschaft gibt government großen heute high historischen Hitler hohen Integration Interessen internationalen investment Jahre Januar Japan Kirche konnte Krieg Kultur Länder lange Leben letzten lich Macht Menschen militärischen Minderheit muß müssen national Nationen nature neuen Österreich Partei Persönlichkeit Poland Polen political politischen polnischen power Problem Probleme Recht Regierung regional regions Reich religious religiousness Republic Revolution Romantik rulers Russian russischen Rußland schen Schmitt Seite soll sollte Soviet sowie sowjetischen Sowjetunion sozialen später Staat stand stark state stellt system Teil their time tion Union unsere viele Volk weiter Welt weniger West wichtige Widerstand wieder Wien will wirtschaftlichen wohl world Ziel Zusammenarbeit zweiten