Slike strani
PDF
ePub

laus Niszczycki, Söhne des Belzer Wojewoden1). Von Theologen wanderten nach Basel 1596 Johann Balthasar Lutomirski, der spätere Senior in Samogitien, 1599 Kaspar Chrząstowski, 1600 Balthasar Krosniewicius 2), 1602 Lukas Bochwicz3). Der Vater dieses letzten, Philipp Bochwicz, Pfarrer in Koydanów, einem Radziwillschen Städtchen nicht weit von Zasław, war einer der wenigen reformierten Nachbargeistlichen, mit denen unser Lasitius verkehren konnte. Er ist sein letzter litauischer Bekannter, von dem wir wissen.

Am 3. April 1602 verschied Simon Simonius, der Arzt, der Lasitius einst nahegestanden, 70 Jahre alt. Um dieselbe Zeit wird

widmete ihm 1632 seinen discursus de bello Moscovitico". Vgl. auch WOTSCHKE, Wittenberg und die Unitarier Polens. Archiv f. Reformationsgesch. XIV 131.

1) Der Belzer Wojewode, Gründer der Kirche in Niszczyce, des einzigen evangelischen Gotteshauses in der Plozker Wojewodschaft, hat 1573 in Leipzig studiert. Seine beiden Söhne sandte er 1600 auf das Thorner Gymnasium, 1603 nach Frankfurt, 1608 nach Leipzig und Basel. In Thorn erhielten sie zugeeignet Conclusiones quaedam ex dialogo part. orationum Ciceronis in disputationem publicam in gymnasio Thoruniensi propositae a. M. Cunrado Bavaro, eiusdem gymnasii rectore, disputabitur ad diem Martii Thorunii 1602".

2) Unter seinem Vorsitz verteidigte Johann Musonius, ein Sohn der Posener Unität 1602 in Basel etliche Thesen. Er selbst veröffentlichte 1603 in Nürnberg Introductio in octo libros politicos Aristotelis" mit Widmung an Peter Goraiski. Die „theses logicae de digressionibus a forma syllogismi", welche unter seinem Vorsitz Wilhelm Puperellus aus Rhätien 1601 in Basel vertrat, sind von ihm Alexander Słupecki zugeeignet.

3) Lukas Bochwicz, 1570 in Krakau geboren, ließ sich am 2. Juni 1606 mit seinen Schülern Nikolaus und Stanislaus Potocki in Leyden einschreiben. Sein Sohn Samuel Bochwicz wurde zusammen mit dem Wilnaer Joh. Karlowicz am 29. Juni 1619 in Heidelberg, 1622 in Frankfurt, in demselben Jahre auch in Herborn inskribiert. Am 24. Aug. d. J. hielt er eine Disputation, deren Thesen er gewidmet hat dem Radziwillschen Rat Salomo Rysinius, dem Administrator bei der Witwe des Janusz Radziwill, Daniel Naborowski aus Krakau, der 1589 die Wittenberger, 1592 die Baseler Hochschule bezogen, hier 1593 und 1594 auch disputiert hat, dem Pfarrer in Birze Krosniewicius und dem Pfarrer in Nowogródek Joh. Zygrovius. Paul Bochwicz, der spätere Senior von Reußen und Podolien (vgl. Wengierski S. 421 f.) studierte seit dem 31. Aug. 1619 in Heidelberg.

Zeitschrift f. alav. Philologie. Bd. II.

81

auch Lasitius heimgegangen sein. Hat er in Frieden in Zasław sterben können, oder hat der Abfall seines Zöglings Nikolaus Chlebowicz1), die Rekatholisierung der Kirche und Gemeinde in Zasław, ihn noch kurz vor seinem Tode heimatlos gemacht?

Mit den Reformatoren der Schweiz, den Heidelberger Professoren, den Wittenberger Philippisten, den Senioren der böhmischen Brüder und den polnischen reformierten Theologen, mit den Schulmännern Sturm und Camerarius, zweifellos auch mit den Historikern Sarnicki, Gosław, Górecki, Prinz, Heidenstein, dazu mit vielen Magnaten hat Lasitius in ständigem Briefwechsel gestanden. Doch sind uns leider aus seiner großen Korrespondenz nur etliche wenige Schreiben an Bullinger und Wolph, an Beza und Grynäus erhalten. Besäßen wir seine sämtlichen Briefe, wir hätten in ihnen eine außerordentlich reiche Fundgrube für die historische Forschung. Seine Geschichtwerke sind heute, wo uns die zeitgenössischen Quellen zugänglich sind, natürlich veraltet, aber immerhin noch nicht völlig wertlos. Für manche wichtige Nachricht ist Lasitius allein unser Gewährsmann. Durch die Veröffentlichung des achten Buches seines zweiten Werkes zur Brüdergeschichte hat sich Comenius einst wirklich ein Verdienst erworben. Seine theologische Stellung, bei eigenem schweizerischen Bekenntnis die große Vorliebe für die böhmischen Brüder, kündigt die folgende Entwicklung an, die Verschmelzung der Reformierten im Osten mit der Unität zu einer Kirche.

Beilagen
I.

In Ergänzung der oben über Simonius gegebenen Nachrichten seien noch einige Briefauszüge mitgeteilt. Grodno, den 23. Okt. 1584 schreibt

1) Georg Karl Chlebowicz, der Sohn des Wilnaer Kastellans Nikolaus Chlebowicz, der mit verschiedenen vornehmen Litauern am 4. Juni 1635 die Universität Leyden bezogen hat, war katholisch. Als Schüler der Posener Jesuitenschule hat er mit Georg Rydziński und Adam Grabski dem Posener Bischof Nowodworski zu seinem Amtsantritt beglückwünscht. Vgl. Ill. et rev. d. d. Adamo Nowodworski faustum in suum episcopatum Posnaniensun ingressum studiosa iuventus academiae Posnaniensis apprecatur 1631“.

König Stephan dem Kurfürsten August von Sachsen: Mittimus cubicularium nostrum, nobilem Lampertum Vrader, qui libros ceteraque iam ab Ill. V. concessa Simonio reducat1). De ceteris Simonii negotiis nostram ad Ill. V. petitionem alteri tempori sumamus“ 2). Warschau, den 5. März 1585 dankt König Stephan dem Kurfürsten für die gesandten Bücher. ,Cum vero doctoris Simonii doctrina et fides in dies magis nobis probetur, facere non possumus, quin denuo pro eo Ill. V. appellamus, utque ad superiora beneficia in illum sua novum etiam cumulum adicere nunc velit, amanter ab ea contendamus idque eo diligentius, quo libris liberi cariores sint nexusque iste filiorum erga patrem naturalis satis nobis persuadeat, ut etsi difficultatis aliquid hac in re esset, facile tamen omnia superatura sit cum aequitas tum eadem erga nos Ill. Vrae benevolentia, qua nec patiemur nos vinci et quae non incommode pueris illis cadet, quos patris doctrina et ministerium nobis quoque commendabunt, cumque Hilstius ipse non invitus, quemadmodum ad nos refertur, huic rei assensus sit, intelliget clementiam nostram regiam haud sibi defuturam.

Postscriptum. Dum adiunctae sereniss. regis literae scriberentur, nondum huc libri Simonii fuerant. Tantum senatus Lipsensis praemissum inventarium acceperamus, iuxta quod cubiculario isthuc misso traditos fuisse libros omnino sperabamus. Sed allatis paulo post atque apertis vasis (duo fuere) deprehensum magno cum nostro dolore fucum esse nobis nescio quorum iniquitate factum et pro medicis philosophicisque bonis libris per ludibrium transmissa antiqua monasteriorum diurnalia aliquot aliaque id genus, chartacea multa, cistas mutilas et vacuas. Ea de re, quia ab affinibus Simonii sereniss. regis maiestas hoc pacto irrisa non nihil videatur, expostulatum per literas cum senatu Lipsensi, serenissimus rex denuo cubicularium Lipsiam misit, ut cum senatu agat et libros recuperet3).

II.

Zur Geschichte der Lissaer Lasitiushandschrift

Die Lissaer Geistlichen an Christoph Beckmann')

Ex singulari munere benignissimi numinis diebus hisce congregati ad proponenda in medium consilia, per quae gloria dei in cara patria

1) Schon unter dem 26. Aug. 1584 hatte König Stephan dem Kurfürsten seinen Dank für die Gewährung seiner Bitte vom vergangenen Jahre gesandt: Amorem Ill. Vrae inde cognoscere potuimus, quod medico nostro Simonio bibliothecam et chirurgica instrumenta sua tollendi potestatem se facere literis suis nobis ostendit".

2) Dieser und der folgende Briefauszug ist dem Hauptstaatsarchiv in Dresden entnommen.

3) Am 12. Dez. 1586 starb König Stephan in Grodno,morbo imprudentia medici neglecto. Über seinen Tod entbrannte eine literarische Fehde zwischen dem Hofarzte Nikolaus Buccella aus Padua und Simonius.

4) Aus dem Archiv der Johanniskirche in Lissa. Ich verdanke die Abschrift der Liebenswürdigkeit Herrn Pastors Lic. Bickerich.

nostra porro conservari possit, partem curarum nostrarum haud minimam destinaveramus perlustrandis scriniis atque in his reconditis chartis variisque unitatis nostrae monumentis. Inprimis admodum reverendus in Christo frater dominus Jablonski sedulus fuit in adagando opere quodam manuscripto, quod titulo Lasitii historiae unitatis inscribitur, ut hoc adminiculo omnium ecclesiarum polonicarum votis expetitam historiae Regenvolscii continuationem eo felicius augere, illustrare preloque denuo committere possit. Sed non minore ipsius admodum rev. fratris quam totius synodi dolore deprehendimus, spem nostram nos prorsus fefellisse, cum ne minimum quidem praedicti scriptoris vestigium in omnibus, quas operose excussimus, chartis reperire contigerit. Quantopere ex iactura tam pretiosi cimelii et tantum non unici antiquitatis nostrae monumenti confundamur, Tua Excella facile intelliget, praesertim quod nullam omnino coniecturam assequi possimus, qua ratione liber hic ex tam arcta custodia amitti potuerit. At unum superest, quod in praesenti dolore spes nostras erigit, videlicet occurrit animis ante annos non paucos p. m. rev. dn. Hartmannum1) nostrum opus hoc cum Excella Tua communicasse atque ad illud describendum p. m. fratrem nostrum Gleinigium Francofurti 2) tum degentem ab Excella Tua adhibitum fuisse. An vero iam laudatus p. m. dominus senior Hartmannus volumen hoc ab Excell. Tua repetierit aut repetiti cuipiam alii copiam fecerit, illud quidem nos omnes prorsus fugit. Non tamen sine singulari providentia domini factum arbitramur, volumen hoc aliquando periturum per Excellam Tuam ab interitu fuisse vindicatum, cum licetsi in autographo illud iam non possideamus, possidemus tamen in exemplo privatis Excellae Tuae scriniis adservato, ad quae etiam nunc audacter accedere minime dubitamus fiduciaque nostra in Excellae Tuae humanitate atque non vulgari in unitatem nostram favore defixa submisse rogamus, ut qua facilitate p. m. dominus Hartmannus codicem hunc quondam Excellae Tuae utendum commodaverat, eadem apographi ab Exella Tua copia nobis fieri possit. Peccaremus non leviter, si nostra haec desideria in tam benevolo Excellae Tuae pectore locum non repertura cogitaremus. Tenerrime nos chartis hisce usuros easdemque illibatas Excellae Tuae remissuros fidem nostram vadem praedemque hisce literis damus, parati, si ita visum fuerit, etiam peculiari syngrapha Excellae Tuae cavere, aut quaequae alia securitatis ratione a nobis praestanda requisita fuerint. Arbitrio Excelle Tuae permittimus, sive hunc codicem ad nos Lesnam sive Berolinum ad admodum rev. d. Jablonski transmittere placuerit. Quemadmodum igitur de benignitate Excellae Tuae nulli prorsus dubitamus, ita ut vicissim aliquo officiorum genere assurgendi Excellae Tuae occasio nobis sese offerat, in parte summa votorum nostrorum reponimus. Nunc ut

1) Adam Samuel Hartmann (1627-1648), 1651 Rektor und Pastor in Lissa, 1673 Senior.

2) In der Universitätsmatrikel habe ich seinen Namen nicht gefunden.

deus Excellam Tuam in perenni firmae valetudinis omniquaeque felicitatis flore benigne tueri bonoque publico diutissime conservare dignetur, affectu intimo precamur. Lesnae 12. Martii 1699.

Pratau bei Wittenberg

THEODOR WOTSCHKE

Slov. p> altbair. p (> b, w).

Während slov. p im Anlaut im Bair. immer als p wiedergegeben wird und weiterhin bleibt (vgl. PONEGGEN 1297 Poeniken, zu slov. ponikva „Stelle, wo sich Wasser in der Erde verliert“; die vielen Pölling, Pöllau in den Alpenländern, zu asl. pol'e „Feld“ u. v. a.), kann es im Inlaut eine andere Entwicklung nehmen.

Das althochd. b ist im Altbairischen im 8. Jahrh. an allen Stellen des Wortes zur stimmlosen Fortis p verschoben worden (SCHATZ Altbair. Gr. § 69). Gerade die aus dem Altbair. stammenden Lehnwörter des Slov. und Čech. zeigen, daß nicht etwa nur eine altbair. Orthographie, sondern wirklich eine ihr entsprechende stimmlose Aussprache vorliegt: slov. škópa „Schaube", herprie „Herberge", uópa „Laube“ (<abair. skoup, heriperga, loupa. LESSIAK PBBeitr. 28, 112 f.). Auch čech. pápež „Papst" setzt abair. pāpes voraus. Im 11. Jahrh. ist dieses abair. p im In- und Auslaut nach Vokal sowie l, r, n zum schwach gebildeten b geworden, wie aus der in dieser Zeit wieder konsequent eintretenden Scheibung b, aber auch den slov. Lehnwörtern dieser Jahrh. zu ersehen ist: während sipa „Scheibe" noch abair. schipa voraussetzt, weisen wohl auch šrībatə „schreiben“ und rībatə „reiben“ noch undiphthongiertes i, aber schon b auf. Die Diphthongierung beginnt im Südbair. am Ende des 11. Jahrh. und setzt sich im 12. Jahrh. durch. Weiterhin erfolgt im 13. Jahrh. Aufgabe des Verschlusses in derselben Stellung und Wandlung zum heutigen bilabialen w (vgl. mundartl. hirwe „Herberge“).

In derselben Zeit, in der ein abair. p durch altslov. oder altčech. p wiedergegeben werden konnte, war es auch als Ersatzlaut für das p dieser Sprachen möglich. Dann mußte es aber inlautend in den genannten Stellungen den Wandel zu b, w mit

« PrejšnjaNaprej »