Slike strani
PDF
ePub

tigen schriftsprachlichen два, дв mit dem Gen. sg. der Substantiva unabhängig vom Geschlecht — два, оба бока, сына, гостя, села, двѣ, обѣ жены, волости. Diese Gesetzmäßigkeit in der Beseitigung des Duals verdeutlicht besonders die Zufälligkeit und Altertümlichkeit der vereinzelt erhaltenen Dualbildungen im Großruss. Das Sprachgefühl verbindet sie durchaus nicht mit der Vorstellung einer Zweiheit; sie brauchen nicht unbedingt mit dem Zahlwort 2 verbunden zu werden und treten funktionell als Pluralformen auf.

Früher hatten die masc. Substantiva im Nom. Acc. - Voc. dual. drei verschiedene Endungen -a, -i und -y; die erste lag bei den Stämmen auf *-o- vor, die zweite bei denen auf *-i-, díe dritte bei denjenigen auf *-u-. Von diesen ist die zuletzt genannte Endung spurlos aus der Sprache verschwunden; die erste und zweite, -a und -i, fielen lautlich mit der entsprechenden Genitivendung zusammen. Bei den Substantiva mit beweglichem Akzent bestand jedoch ein Unterschied zwischen diesen beiden Formen: waren sie im Gen. sg. stammbetont, so lag der Akzent im Nom. dual. auf der Endung. Späterhin verlor ein großer Teil solcher o-stämmigen Substantivformen für das Sprachgefühl ihre Dualbedeutung und erhielt die Funktion des Plurals vgl. Nom. plur. берега, бока, глаза ц. а.; ein Teil davon wurde dagegen, da sie lautlich vollkommen mit dem Gen. sg. übereinstimmten, auch als Gen. sg. gebraucht, jedoch nur in Verbindung mit dem Zahlwort 2, späterhin auch mit 3 und 4. Auf diese Weise erhielt man für die gleichen Substantiva einerseits stammbetonte, andrerseits endbetonte singularische Genitivformen; die ersteren bedienten einen jeden Genitiv auch nach den Zahlwörtern 2, 3, 4; die letzteren, endbetonten, wurden zuerst nur nach 2, 3, 4 gebraucht, späterhin wurden sie aber auch in den übrigen Fällen angewandt und wurden dadurch zur allgemeinen Genitivform. Spuren solcher Formen sind in der Schriftsprache1) erhalten - два шагá, два часа, два ряда, два разá2). Die Volkssprache bietet hierfür ein reicheres Material. Vgl.:

1) Vgl. die gleiche Form im klr. два года (ŠACHMАTОV Лекцій III 324). 2) Vgl. И три раза мнѣ снился тотъ же сонъ.

Два-ть глаза уснули, а третей-то нѣтъ. Gouv. V'atka Kr. Kotel'nič (ZELENIN CK. 65).

Два бѣса пришли стары розстарые. ib. (S. 149).

Два барскижь дамá. Gouv. Kaluga Kr. Meščovsk (ČERNYŠEV 149).

Два, три разá. Gouv. Novgorod Kr. Kirillov (SOKOLOVY 254); Gouv. und Kr. Kostroma (VINOGRADOV 67); Gouv. Vladimir Kr. Melenki (Pr. 247), Gouv. Petersburg Kr. Peterhof (Pr. 5), Kr. Luga (POB. XL (1898) 112); Gouv. Smolensk Kr. Bel'sk (SMIRNOV CK. II 527).

Два рядá Gоuv. Tver' Kr. Kašin (SMIRNOV 98); Gouv. Moskau Kr. Vereja (Извьстiя X 2, 374), Kr. Ruza (PØB. XLVI (1902) 124); Gouv. Tver Kr. Zubcov (Pr. 60); Gouv. R'azan' Kr. Kasimov (Pr. 47), Gouv. Kursk Kr. Dmitrievka (Pr. 236); Gouv. Kaluga Kr. Žizdra (PQB. XLIX (1903) 329), Kr. Meščovsk (V. ČERNYŠEV 149); Dongebiet (Pr. 42, 2); Terekgebiet (PØB. XLIV (1900) 84); Sibirien Kr. Birsk (Pr. 112).

Два валá (νом Wоrtе вал, вáла) Gouv. Moskau Kr. Ruza (POB. XLVI (1902) 124).

Три гуcá Gouv. und Kr. Kostroma (VINOGRADOV 62).

Auch Wörter mit unbeweglichem Akzent konnten durch Analogie in Verbindungen mit 2, 3, 4 mitunter endbetont werden. Hierher gehören z. В. три бpará Gouv. Kaluga Kr. Meščovsk (ČERNYŠEV 149); Gouv. Kursk Kr. Dmitrievka (Pr. 236); Gouv. Kaluga Kr. Žizdra (POB. XLIX (1903) 329). Vielleicht hat dieser Zusammenfall alter endbetonter Dualformen mit wurzelbetonten singularischen Genitivformen jene Substantiva mit beweglichem Akzent beeinflußt, die im Gen. sg. nicht wurzel- sondern endbetont sind. Von den verhältnismäßig zahlreichen Fällen dieser Art lassen sich folgende anführen:

c бeрerá Gouv. Olonec Kr. Kargopol' (KOLOSOV 3ам. 123), из дамá Gоuν. R'azan' Kr. Jegor'jevsk (Извьстiя V 2 Anhang 17), колá Gоuν. Moskau Kr. Ruza (POB. XLVI (1901) 137).

PUŠKIN Бор. Годун.

И три раза ихъ мракъ вечерній покрывалъ. V. MAJKOV Игрокъ ломбера I, 11. Проскакала проплясала въ хороводѣ три раза. ČULKOV Werke I 130.

Съ одного края небесъ DERŽAVIN I 497,

от рода

Kr. Novgorod (PØB. XL [1898] 102), Kr. Moskau (Černyšev 54), Gouv. Kursk Kr. Sudža (Rězanova 218). РОЯ DERŽAVIN Водопад I 321,

полá Gouν. Moskau Kr. Klin (ČERNYŠEV 15),

дать разá Gouv. Perm' (MAH. 193); Всадить тебѣ въ бокъ-то раза М. Gовки На плотахъ І

чающе часа смертнаго Домострой VI 21; с того часá V. МАЈкот Сорока, галка и сол. (ebenfalls ČULkov, SUMAROKOѵ, LOMONOSOV, ABLESIMOV, KAPNIST, Knažnin, DeRŽAVIN, CHEMNICER, DMITRIEV, Krylov).

с вечерá Gоuv. Tver' Kr. Kašin (SMIRNOV 98).

шaгá BATUŠKOV, DMITRIEV, KRYLOV.

гвоздя (neben гвоздя) Gоuν. und Kr. Kostroma (VINOGRADOV 68), rycЯ Gouv. und Kr. Kostroma (ib. 62), Gouv. Kursk Kr. Sudža (REZANOVA 218) u. a.

Natürlich konnte eine solche Betonung über den Genitiv hinaus auch in alle andere Kasus eindringen und dadurch ein Wort aus der Substantivkategorie mit beweglichem Akzent in diejenige mit unbeweglichem versetzen. Vgl. neben Gen. pasá Dat. pазý Gouv. und Kr. Kostroma (VINOGRADOV 67), oder die Formen des Instr. sg. под бокóм Gouv. Kaluga Kr. Meščovsk (ČERNYŠEV 148); Gouv. Orel Kr. Br'ansk (Pr. 259); Gouv. Tula Kr. Novosil' (Pr. 77); Gouv. Kursk Kr. Grajvoron (Pr. 279); Kuban ́gebiet (ивая Старина XIII 3, 360); Gouv. Moskau Kr. Ruzaпóд боком und под бокÓм (PØB. XLVI (1901) 134); ведëрóм Gouv. Archangel'sk Kr. Onega (Pг. 41); колóм und кóлом Gouv. Tver Kr. Zubcov (Pr. 60); Gouv. Moskau Kr. Ruza (PØB. XLVI (1901) 137); Gouv. Tula Kr. Novosil' (Рг. 77); под мостÓм Gouν. Kaluga Kr. Meščovsk (ČERNYŠEV 148); Gouv. Tula Kr. Novosil' (Рг. 77), под низÓм Gоuν. Тver' Kr. Kašin (SMIRNOV 99); Gouv. Kaluga Kr. Meščovsk (ČERNYŠEV 148); под носóм Gouv. Kaluga Kr. Meščovsk (ČERNYŠEV 118); Gouv. Tula Kr. Novosil' (Pr. 77); под полÓм Gouv. Tula Kr. Novosiľ' (Pr. 77); oбyxóм Gouv. Kaluga Kr. Meščovsk (ČERNYŠEV 148); Gouv. Orel Kr. Br ́ansk (Рг. 259); рядом Gouv. und Kr. Novgorod (POB. XL (1898) 102); Gouv. Petersburg Kr. Luga (ib. 112); Gouv. V'atka Kr. Uržum

Zeitschrift f. slav. Philologie, Bd. II.

5

(MAGNICKIJ 56); часóм Gouv. und Kr. Kostroma (VINOGRADOV 63), Kr. Kinešma (Pr. 66); шагом (V. MAJKOV Дѣтина и конь) u. a. Bezeichnend sind in dieser Beziehung gleichfalls einige Genitivformen mit betontem -u. Ihrer Entstehung nach waren es nämlich Formen auf -u, bei denen der Akzent nicht auf die Endung verschoben wurde, sondern auf dem Stamm verblieb. Zweifellos muß man sich in einigen Fällen das betonte -ú im Gen. sg. unter Einfluß des betonten -á der Dualform dieser Substantiva entstanden denken, die in ihrer Funktion mit dem Gen. sg. zusammengefallen ist. Vgl. als Beispiele solcher Formen mit betontem -ú im Gen. sg.: y бeperý Gouv. Novgorod Kr. Belozero (KoLosov Зам. 22); свалу Adv.,гурьбой Gouv. Kazan Kr. Tet'uši (МАН. 63; Доп. к Оп); без вѣсу Gouv. und Kr. Perm' (S. ОвNORSKIJ); до втрý Gouv. Jenisejsk (SELIŠČEV 81); c Toro годý Gouv. V'atka Kr. Jaransk (Рг. 59); из-задý Gouv. Olonec Kr. Petrozavodsk (HILFERDING 545); передý Gouv. Novgorod Kr. Kirillov (SOKOLOVY Cк. 255); спередý Gouv. Olonec Kr. Petrozavodsk (HILFERDING 545); с разý-ту не упомнишь Gоиν. V'atka (ZELENIN 6); cpaзý Adverb Gouv. Novgorod Kr. Ust'ug (РФВ. XVIII (1887) 237); а съ одного вѣдь-то разу я все пошибаль Соuv. Olonec Kr. Pudož (HILFERD. 230); два разý ib. (MANSIKKA 157, 162); без рядý, со рядý Соuv. Simbirsk (KIR. ІІ 5); от часу дорога лучше и лучше Gouv. Novgorod Kr. Bеlozero und Kirillov (SOKOLOVY CK. 18, 231); с часý на час Gouv. R'azan' Kr. Jegor'jevsk (ŠACHMATOV Извыстiя XVIII 4,215); ни одново чаcý Gouv. Novgorod Kr. Kirillov (SOKOLOVY Cк. 237) u. a.

An dieser Stelle kann endlich auch das Wort рукáв behandelt werden. Im Großruss. hat es jetzt einen unbeweglichen Akzent auf der Endung vgl. dazu serb. rukáv, rukáva. Es liegen jedoch Gründe vor zur Annahme, daß es sich hierbei um einen sekundären Akzent handelt. Der Loc. sg. lautet dial. в pукавý Gouv. Olonec Kr. Petrozavodsk, außerdem hat das Gemeingrr. im Nom. pl. die Form рукавá. Diese beiden Tatsachen weisen darauf hin, daß man für die alte Form keine Endbetonung anzunehmen hat, sondern einen beweglichen Akzent auf dem Stamm. Eine solche Form erweist auch das Klr., wo sie рукáв, pу

кáва lautet1); vgl. auch рукáв ы Gouv. Kaluga Kr. Žizdra und Mosal'sk (ŠACHMATOV Лекдiп III 328). Die heutige grr. endbetonte Form ist somit durch Verbreitung und Durchführung durch das ganze Deklinationssystem der alten Genitivform рукавá zu erklären, die aus der Verbindung два рукавá verallgemeinert worden ist und die Pluralform рукавá hervorgerufen hat2).

Der Nominativ dual. hatte bei den fem. und neutr. Substantiva die gleiche Endung -ě bei nicht palatalem Wurzelauslaut und i bei palatalem: женѣ, селѣ: доуши, поли. Im Grr. sind einige Überreste dieser Bildungen erhalten. Außer ру, ноз, die mitunter in Liedertexten, hauptsächlich den sog. дуговные стижи, als kirchenslavisch empfundene, der eigentlichen lebenden Sprache fremde Formen vorkommen, lassen sich noch einige Dualformen angeben, die sich in der Volkssprache erhalten haben oder von den Schriftstellern vor nicht allzu langer Zeit gebraucht wurden. Von den fem. Substantiva gehören hierher folgende: брылѣ, брылей, Lippen' Gouv. Tambov (Оп. обл. слов.); im Gouv. V'atka wird diese Form nur in bezug auf Hunde gebraucht (MAH. 42); Gouv. Kursk ohne Angabe der Bedeutung (CHALANSKIJ 14)); лыл pluг. ,der untere Teil des Gesichts'.

1) Im Ugror. auch rukávy (O. BROK, 84).

2) Unklar ist der Hinweis BUSLAJEV's (ИCT. грамм. I 240) auf устнá,рот и губ' Gouv. Vladimir und Nižni Novgorod als einen Überrest des Duals. Es handelt sich hierbei entweder um das aruss. оустьна fem. ,Lippe' auch,Mund', das dank der letzteren Bedeutung als nicht volkstümliches Wort in die Katogorie der Pluralia tantum neutr. übergegangen ist. Vgl. Gen. pl. устенъ (и каждое слово устенъ твоихъ Kn'ažnin Неуд. примирит. II 4; и отъ сомкнувшихся устенъ || дыханье отлетѣло ŻZUKOVSKIJ Громобой); oder es ist eine Neubildung von der alten Dualform oустьн unter Einfluß des bedeutungsverwandten ycrá neutr.

3) Etymologisch ist das Wort unklar. Aus den Dialekten geht hervor, daß seine Form schwankt. Vgl. брылá, -,Liрре' Gouv. Vologda, V'atka, Perm', Tula (MAH. 193); Gouv. Perm' Kr. Šadrinsk (S. OBNORSKIJ); у меня потрескалась верхняя брыла Gour. V'atka (MAH. 42); Gouv. Jenisejsk (KRIVOŠAPKIN II Anh. 42). брылú plur. Lippen' Gouv. Perm' (MAH. 131) Kr. Perm' Ochan' und Solikamsk (ib. 133); брыл,рыло' Gоиν. Kostroma Kr. Pošechoń (ib. 169). Mit anderer Betonung брúлы Lippen' Gouv. Orenburg (ib. 122). Ohne Angabe der Betonung брылa plur. ,Lippen' Gouv. Vatka (ib. 44). In

« PrejšnjaNaprej »