Yuropa: Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften

Sprednja platnica
Verbrecher Verlag, 20. apr. 2015 - 256 strani
Das ehemalige Jugoslawien gehört bei vielen Bürgerinnen und Bürgern seiner Nachfolgestaaten nicht mehr zu ihrer eigenen biografischen Erfahrung. Dennoch füllen die Abhandlungen darüber eine ganze Bibliothek. Woher rührt das große Interesse an diesem untergegangenen Staat? Dieser Frage geht Tanja Petroviæ in ihrem Buch "Yuropa" nach. Im ersten Teil behandelt sie die Vorstellungen vom ehemaligen Jugoslawien, die in den Äußerungen von EU-Politikern aufscheinen und auch in den postjugoslawischen Staaten selbst artikuliert werden. So wird etwa der Terminus "Westbalkan" am ehesten negativ definiert: Er bezieht sich auf die Staaten, die (noch) nicht zur EU gehören, wird aber vor allem dazu benutzt, um nicht zu benennen, was diese Staaten einmal waren - nämlich Teile Jugoslawiens. Auch innerhalb des postjugoslawischen Raums gibt es ein Arroganzgefälle von Nordwest nach Südost: Genau so gönnerhaft wie sich etwa Österreich gegenüber Slowenien verhält, verhält sich Slowenien gegenüber Kroatien und Kroatien gegenüber Serbien. Der eine Staat gehört einfach "mehr zu Europa" als der andere. Diese internen Orientalismen spiegeln die Auffassung wider, der Balkan sei eine ewige Peripherie, die es zu zivilisieren gelte. Im zweiten Teil werden die Verleugnungsmechanismen, die sich die postjugoslawischen Staaten angeeignet haben, aufgezeigt. Die sozialistische Vergangenheit Jugoslawiens wird nicht nur von den EU-Politikern ignoriert - ihre positiven Seiten werden auch von den postjugoslawischen politischen Eliten in Abrede gestellt. Besonderes Augenmerk legt Petroviæ dabei auf den Modebegriff der "Jugonostalgie", der die Gefühle der Postjugoslawen in demselben Maß trivialisiert, in dem sie der neuerdings von Tim Judah lancierte Begriff der "Jugosphäre" ignoriert. Mit "Yuropa" hat Petroviæ ein Buch verfasst, das die aktuell vorherrschenden Spannungen in und zwischen den Nachfolgestaaten Jugoslawiens erklärt.
 

Izbrane strani

Vsebina

Del 1
Del 2
Del 3
Del 4
Del 5
Del 6
Del 7
Del 8
Del 13
Del 14
Del 15
Del 16
Del 17
Del 18
Del 19
Del 20

Del 9
Del 10
Del 11
Del 12
Del 21
Del 22
Del 23

Druge izdaje - Prika¾i vse

Pogosti izrazi in povedi

Abruf Abrufam Alternative Antifaschismus Arbeiter Aspekte Bakiæ-Hayden Balkan Begriff Beitritt Belgrad betont Boris Tadiæ Bosnien und Herzegowina Buch Bürger postjugoslawischer Delo Dimitrij Rupel Diskurse ebendort ehemaligen Jugoslawien Eliten Erinnerungen erst EU-Beitritt Europäertum europäische Identität Europäischen Union ex-jugoslawischen Gebiet des ehemaligen Gefühl geografische Geschichte Geschichtsrevisionismus Haus der Jugend heute heutigen Europa historische Vermächtnis Hrsg Idee ideologischen Industrialisierung Industriearbeit Iskra Jagodina Jahre Jahrhunderts Janez Jan¹a Judah Jugonostalgie jugoslawische Erfahrung jugoslawischen Sozialismus jugoslawischen Vergangenheit Jugosphäre kollektiven koloniale Kolonialismus Kombinat könnte Kontext Kosovo Kroatien kulturelle Kulturerbe Kurtoviæ Ländern des Westbalkan Ljubljana Maria Todorova Mastnak Menschen Metapher Mladina Modernisierung Möglichkeit müssen Narrative nationalistischen neue Neunzigerjahre Nostalgie Olli Rehn Orientalismus Österreich Osteuropa postjugoslawischen Gesellschaften postjugoslawischer Staaten postsozialistischen Potenzial Praktiken Region sagte selbstorganisierten Chöre Serbien serbischen Slowenen Slowenien slowenische Politiker Solidarität Sozialismus sozialistische Vermächtnis sozialistischen sozialistischen Jugoslawien sozialistischen Vergangenheit Staaten des Westbalkan Subjekte symbolischen Geografie unsere Velikonja Verhältnis viel Völker Vorstellung Westbalkan Westen wichtig wirtschaftliche Zagreb Zukunft

O avtorju (2015)

Tanja Petroviæ, geboren 1974 in Svetozarevo (heute Jagodina, Serbien), promovierte 2005 an der Ljubljana School of Humanities und lehrt heute als Privatdozentin am Research Center of the Slovenian Academy of Sciences and Arts in Ljubljana. 2010/2011 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2013/14 Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences. Sie publizierte neben "Yuropa" die Bücher "Ne tu, ne tam: Srbi v Beli krajini in njihova jezikovna ideologija v procesu zamenjave jezika" (2006) und "A Long Way Home: Representations of the Western Balkans in Political and Media Discourses." (2009). In Deutschland erschien zuletzt der Aufsatz "The past that binds us: Yugonostalgia as the politics of future" in dem von Srða Pavloviæ und Marko ®ivkoviæ herausgegebenen Sammelband "Transcending Fratricide: Political Mythologies, Reconciliations, and the Uncertain Future in the Former Yugoslavia" (2013).

Bibliografski podatki