Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 2 |
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten Arbeit Aufsatz Ausführungen Ausgabe Aussprache Band Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt Beogr bereits Beschreibung besonders bestimmten Buch bulgarischen Charakteristik daher Denkmäler deutschen Dialekte Dichter Dichtung Einfluß einige einzelnen enthält entstanden erhalten Erklärung Erscheinung ersten erwähnt Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganzen Gebiet gegeben genannten Geschichte gibt gleichen Gouv großen Gruppe handelt historischen Jahre Jahrh JEGOROV Johann jungen Kirche kommt konnte Krakau kurze Land lange Lasitius lassen Laut letzten lich Literatur Material meisten Moskau Mundarten muß müßte Namen natürlich neuen oben Petersburg polnischen Pu¹kin recht Reihe russ russischen Schrift Schule Schweiz Seiten Silbe slav slavischen slov soll später Sprache Stämme stark Stelle Stellung Tatsachen Teil übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verf Verfasser verschiedenen viel Vokal Volk Weise weiter wenig Werke wichtige wieder Wien wissenschaftlichen wohl Wort Zusammenhang zwei zweiten Пушкина
Priljubljeni odlomki
Stran 42 - sibi Keanus magnus, dux Bulgariae, avus Salani ducis, usque ad confinium Ruthenorum et Polonorum, et fecisset ibi habitare Sclavos et Bulgaros
Stran 429 - Das anscheinend verwirrte und wilde Durcheinanderziehen der Völkerstämme der Urzeit bereitete also die Blüte der Rede und des Gesanges in lange darauffolgenden
Stran 430 - stark betont haben, ich besonders von dem Gesichtspunkt aus, daß die Eigenheiten der einen Sprache erst in späteren Epochen der anderen hervortreten können. Daß es sich bei dem ganzen Vorgang um das Durchdringen zweier geistiger Systeme mit einander handelt, um den Ersatz eines Systems durch ein anderes,
Stran 586 - Prof. Weigand ist den ohne Zweifel einzig richtigen Weg gegangen, indem er die Sprache so darstellt, wie sie Im Munde der Masse des rumänischen Volkes lebt... Es ist ein nach Anlage und Ausarbeitung vorzügliches Werk ... das Jedermann
Stran 426 - durch den Mangel einer absoluten Partizipialkonstruktion, durch die Anwendung von Gerundien (dh auf einen bestimmten Ausgangspunkt nicht bezogener verbaler Bildungen) (§ 7), durch den Mangel der Kopula und durch den weiten Gebrauch des Infinitivs
Stran 428 - Sprachwissenschaft 1 148, 2 128 Auskunft). Nur die 3. Pers. Sg. ist vielfach, entsprechend dem „Nom. Sing.", ohne Zeichen geblieben. Absolute Partizipialkonstruktionen sind im Finnisch-Ugrischen ganz undenkbar; um so häufiger sind die, sehr oft noch mit possessiven Suffixen, meist mit lokalen Suffixen versehenen infinitivischen, gerundialen Konstruktionen, die ausführlich von H.
Stran 573 - eines russischen Kaufmanns nach Ostindien 1466—1472. Aus dem Altrussischen übersetzt, mit Einleitung, Anmerkungen und einer Kartenskizze
Stran 423 - 9. Zu einem Übergewichte der nominalen Formen wirkt die Häufigkeit und Mannigfaltigkeit des Nominalsatzes und der Gerundia, die gleichzeitig den Gebrauch finiter Verbalformen in Nebensätzen einschränken. Selten wird im Russischen ein Nebensatz angewendet, wo wir einen Infinitiv brauchen, wie z. B. hier:
Stran xix - Max Vasmer Untersuchungen über die ältesten Wohnsitze der Slaven. I. Die tränier in Südrußland
Stran 319 - ZEITSCHRIFT FÜR SLAVISCHE PHILOLOGIE Herausgegeben von Dr. MAX VASMER ord. Professor an der Universität Berlin Band II Doppelheft