Slike strani
PDF
ePub

vaux publiés par l'Institut d'études slaves I.)

MEILLET Antoine, Le slave commun. Paris, Champion 1924. VI + 448 S. | 8°. (Collection de manuels publiée par l'Institut d'études slaves II.) Meisterwerke der russischen Bühne. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von A. LUTHER. Leipzig, Bibliographisches Institut 1922. 438 S. 8°. Namn och Bygd, Tidskrift för nordisk

ortnamnsforskning bgb. von Jöran SAHLGREN. XII (1924) Heft 1, 2, 3 S. 1-144.

NIEDERLE L. Manuel de l'Antiquité

Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter hgb. von Max EBERT. Bd. I Lief. 1,2 (A-Ãtolien). XX + 256 S. Revue des études slaves. Bd. IV Heft 1

u. 2. Paris, Champion 1924. 171 S. 8°. ,,Russkaja Reč" Sborniki statej. bgb. von L. V. ŠČERBA. Bd. I. Petersburg 1923. 296 S. 8°. (= Trudy Fonetičeskago Instituta Praktičiskago Izučenija Jazykov.) SAUSSURE F. DE, Recueil des publications scientifiques. Heidelberg, Winter, 1922. 641 S. 8°. Sbornik trudov professorov i prepodavatelej Gosudarstvennogo Irkutskogo Universiteta. Abt. 1 Geisteswissenschaften. Lief. 1. Irkutsk 1921. 173 S. 8°. SCHWARZ Ernst, Zur Namenforschung und Siedlungsgeschichte in den Sudetenländern. Reichenberg i. B., Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus, 1923. 123 S. 8°. (= Prager deutsche Studien 50.)

slave. Tome I. L'Histoire. Paris, Champion 1923. VIII+ 246 S. 8°. (= Collection de manuels, publiée par l'Institut d'études slaves I) PETERSON M. Očerk sintaksisa russkago jazyka. Moskau, Gosudarstv. Izdatel'stvo 1923. II + 129 S. 8°. POGONOWSKI Jerzy, Iliryzm i słowian'szczyzna (Studja nad odrodzeniem chorwackiem) Lwów, Księgarnia naukowa 1924. IV + 170 S. 8°. POLÍVKA Jiří, Výbor ruských pohádek. I. Bajky a legendy. II. Báchorky. Prag, Staatsverlag 1924. 234 +46 S. Preis 9.60 ČK. u. 13.50 ČK. (Slovanská knihovna I, II.) POTEBNA A. Polnoje sobranije sočinebij. Bd. I: Mysl i jazyk, 4. Auflage, Odessa, Gosudarstv. Izdatel'stvo 1922. XXXII + 185 S. 8°. PREIDEL Helmut. Seit wann wohnen Slaven in Böhmen? Festschrift zur Erinnerung an die Feier des 25-jährigen Bestandes des Staatsoberreal-Streitberg-Festgabe, hgb.von der Direk

8°.

gymnasiums Tetschen 1924. Puschkin's Werke bgb. von Arthur LUTHER. Leipzig, Bibliographisches Institut 1923. Bd. I: 407 S. Bd. II: 418 S. 8°.

Reallexikon der Vorgeschichte. Unter

SIEVERS Ed. Ziele und Wege der Schallanalyse. Heidelberg, Winter 1924. 47 S. 4°. (= Germanische Bibliothek, II. Abteilung, Untersuchungen und Texte. Bd. 14.) Sitzungsberichte der Gelehrten Estnischen Gesellschaft 1922. Dorpat, Mattiesen 1923. 154 S. 8°. SPERANSKIJ M. N. Istorija drevnej russkoj literatury. 3. Auflage. Bd. I. Vvedenije. Kievskij period. Moskau, Sabašnikov 1921. X +382 S. 8°. Bd. II: Moskovskij period. Moskau daselbst 1921. 287 S. 8°.

tion der Vereinigten Sprachwissenschaftlichen Institute an der Universität Leipzig. Leipzig, Markert u. Petters 1924. XV + 441 S. 8°. ŠACHMATOV A. und KRYMS KYJ A. Narysy z istoriï ukraïns'koï movy ta

chrestomatija. Kiev, Drukar, 1922. 184 S. 8°.

TRAUTMANN Reinhold, Baltisch-slavisches Wörterbuch. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht 1923. VIII+

versity Komenského v Bratislavě I číslo 17.)

WENDEL Hermann, Südslavische Silhouetten. Frankfurt a. M., Societätsdruckerei 1924. 219 S. 8°.

Volkslied, wie es heute gesungen wird. München, Orchis-Verlag 1923. 171 S. 8°.

382 S. 8°. (= Göttinger Samm-WESTERMANN G. VON, Das russische lungen indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher.) Učenyje Zapiski Gosudarstvennogo Saratovskogo Universiteta. Bd. I Lief. 3. Saratov 1923. 135 S. 8°. VONDRÁK W. Vergleichende slavische Grammatik, Bd. 1 Lautlehre und Stammbildungslehre, 2. Auflage. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht 1924. XVIII+742S.8°. (=Göttinger Sammlung idg. Grammatiken und Wörterbücher.)

WEINGART M. Byzantské kroniky v
literatuře církevněslovanské. Preß-
burg, Bd. I (1922) 246 S. Bd. II
Teil I (1923) 142 S. Bd. II Teil 2
(1923) 143-577 S. ( Spisy filosof.
fakulty Univers. Komenského v
Bratislavě II und IV.)
WEINGART M. Dobrovského Instituti-
Část I: Církevnĕslovanské
mluvnice před Dobrovským. Preß-
burg 1923. 63 S. 8°. (= Shorník
filosof. fakulty Univers. Komenského
v Bratislavě I číslo 16.)
WEINGART M. Příspěvky k studiu slo-
venštiny. Preßburg 1923. 138 S. 8°.
(= Sborník filosofické fakulty uni-

ones.

WIĆAz Ota (Lehmann Otto) Dr. Arnošt
Muka. Bautzen, Maćica Serbska
1924. 78 S. 8°.
WOLLMANN Frank, Srbochorvatské
drama. Preßburg 1924. IV + 408 S.
8°. (= Spisy filosofické fakulty
University Komenského v Brati-
slavě V.)

Zapiski naukovogo tovarystva imeny
Ševčenka. Bd. 134–135. Lemberg
1924. 248 S. 8°.

ZELENIN D. K. Očerki russkoj mifologii. Bd. 1: Umeršije nejestestvennoj smert'ju i rusalki. Petersburg, Orlov 1916. 16312 S. 8°.

ŽIRMUNSKIJ V. Byron i Puškin. Petersburg, Academia 1924. 334 S. 8°.

Trudy naučno-izsledovatel'skago Instituta sravniteľ'noj istorii jazykov i literatur Zapada i Vostoka pri F. O. N. Leningradsk. Univ. I.) ZIRMUNSKIJ V. Rifma, jeja istorija i

teorija. Petersburg, Rossijskij Institut Istorii Iskusstv 1923. 339 S.

8°.

Literarhistorische Findlinge

1. Polonobohemica.

Für mittelalterliche Literatur sind die Polen auf Böhmen angewiesen, bis zu Ende des 15. Jahrh. der umgekehrte Prozeß langsam einzusetzen begann und Böhmen sich einzelne Kirchenlieder zuerst aus Polen holten; Polen haben dafür wertvolle böhmische Handschriften gerettet, z. B. die Baworowski'sche mit den epischen Gedichten und dem Äsop. Von andern sei folgendes erwähnt:

In der Wilnaer Schloßbibliothek Sigismund I. befand sich nach dem Verzeichnis vom J. 1510 ein polnisches Buch (der „Alexander de proeliis", heute bei den Zamoyski in Warschau), und drei böhmische: Bibel; Passional, mit Silber beschlagen; Chrysostomus (Homilienauswahl?). Unter seinen lateinischen Büchern waren knigi rikarskija d. i. lěkarskije, Herbarium; mehrere Rosarii (lateinisch - deutsche Vokabularien); Fasciculus temporum (Universalgeschichte); Alexander; zwei Troja' (G. de Columna); Aesopus; Speculum exemplorum; Vitas patrum; Malleus maleficarum; Psalter (des Turrecremata?); Breviloquus (Wörterbuch); Predigten, Dormi secure u. a.; mehrere Missale, Bibel, Antiphonarien. Die böhmischen sind gewiß nicht mit polnischen verwechselt; der Chrysostomus scheint den Böhmen selbst unbekannt zu sein, falls der Russe nicht irrte, was damals möglich war, hat doch ein Russe, als er die polnische Vislicia (Gesetzbuch) übersetzte, seine Vorlage als böhmisch bezeichnen können.

Schlesien scheint die natürliche Verbindung zwischen Böhmen und Polen gebildet zu haben und wurde mehrfach in diesem Sinne angesprochen, aber es schied frühe und ganz aus Polen aus und in dem Lande, wo es keine Böhmen gab, wurde böhmisch Amts- und Gerichtssprache. Trotzdem ist die Zahl der lateinisch

Zeitschrift f. slav. Philologic. Bd. I.

17

böhmischen Handschriften schlesischen Ursprunges nicht bedeutend, wie es sich aus den Beständen der Breslauer Bibliotheken ergibt und darum verdient jede neue Kunde von solchen Erwähnung.

Im Diözesanmuseum Oberschlesiens befindet sich ein böhmisches Neues Testament, Papier, Quarto, in höchst verwahrlostem Zustande im Obergeschoß der Pfarrkirche von Ujest 1915 aufgefunden. Ihr Rest beginnt mit Luc. 12, es folgt Johannes; die Paulinischen Briefe; die Apostelgeschichte, die Kanonika des H. Jakobus und beide des Petrus. Die Handschrift, aus der Mitte des 15. Jahrh., ist hier und da mit kurzen erläuternden Glossen eventuell auch Berichtigungen (ausgefallener Worte) am Rande versehen und endigt mit 2. Petr. 2: Protoż složiece każdu zlost a każdu lest a pokrytstwie a nenawisti y wsselika vtrhanie jakožto nynie porozena mladiatka rozumni bezelsti mleka żadayte aby. Sie ist sorgfältig, aber handwerkmäßig einfach hergestellt, mit roten und blauen (abwechselnd) Kapitelinitialen und gelbem Anstrich der Verseingänge, einspaltig; ihre Graphik kennt diakritische Zeichen (über ; immer n vor i, seltener t, d) und kombinierende, ss für š; unterscheidet i und y, hat r, vocalis, Länge der Vokale nur für uo, zuostawagicyc°, selten auch ein el; eine Vergleichung des Textes, z. B. mit Dr. V. MĚRKA Čtenie knězě Benešovy (1917), ergibt dessen Jugend. Als Sprachprobe diene Luk. 13, 6 ff. (MĚRKA S. 27): Drzewo fikowc miegiesse geden sstiepene w winnicy swe y przigide hledage owoce naniem a nenaleze y řekl gt kwinarzi winnice Ay trzi leta su iakz przichodim hledage owoce natomto drzewie fikowem a nenalezam protoż podetni ge y co take miesto zamiestawa. A on odpowied'iew rzekl gt go pane ponechay ho y tohoto leta aż ge okopam a okladu hnogem azdalit by vezinilo owoce paklit neuczini wbuducyem czasu podetness ge. A biesse vcze wzboru gich w swatky a ay żena kteraż etc.

[ocr errors]

MĚRKA S. VIII gibt als Probe der vier Evangelientexte Joh. XII 1-3, diese lauten in dem Ujester Text: Tehdy Geziss przed ssesti dny welikonocy przissel gest do betanie, kdeż byl lazar vmrzel gehoz gt wzkrziesyl y vezinili su gemu tu weczerzi a marta gt posluhowala ale lazar biesse geden zsedicych snim zastolem. Tehdy Maria vzela gt libru masti zpraweho nardu draheho

[ocr errors][ocr errors][ocr errors]

a zmazala gt nohy Gezissowy a vtřela wlasy swymi nohy geo a duom naplnil se gt zwuonie masti. Die Handschrift war in Sexternen zusammengelegt, deren Schluß und Anfang (mit Zahlen vielleicht und) mit einem Transfert bezeichnet waren, die beim Einbinden völlig beschnitten wurden. Die Evangelien endigen mit dem Vermerk: Tak su se skonala cztenie cztyrz Euwangelist. Dale se poczinagi Episstoly. Es fehlt ein Blatt; aus Paul. Rom. I sei noch ein Satz angeführt: Neb piece (häufige Kürzung, ebenso pidu gleich darauf) se byti mudrymi blazni vċinieni su a promienili su chvalu neporušitedlne° boa vpodobenstvi obrazu porusitedine clovieka a ptaczstva a čtveronohych hovad y haduoi Protoż dal gt ge boh vżadosti srdce gich etc., nach ein paar Sexternen verschwindet das i zu gunsten des w. Die Jahrhunderte dauernde falsche Übersetzung von Job. XII 24 wiederholt sich hier natürlich: lecz zrno psseniczne padna wzemi vmrze ono samo ostane a pakli vmrze etc., für nisi.. non etc.

Herr Pfarrer Niedziela in Ujest hatte mir die Handschrift zugeschickt, die ich später ins Diözesanmuseum zurückschickte - sie ist ein Beweis für das Vorhandensein böhmischer Evangelientexte in Schlesien (und Polen), was das so verspätete Auftauchen polnischer Texte auch zu erklären vermag.

Wie sehr man im mittelalterlichen Polen mit böhmischen Vorbildern zu rechnen hat, davon noch ein Beispiel. In dem lateinischen Predigtband des Lukas de Magna Kozmin (1415 geschrieben; Abschriften in Petersburg u. a.), finden sich die auch von andern Predigern wiederholten Etymologien von swadba, die die Heiligkeit der Ehe erweisen sollen; ich hielt sie für Erfindung des Polen, bis ich sie bei Hus fand. V. NOVOTNÝ hat im Sborník Filologický VII 1922, S. 128-166, die böhmischen Glossen aus den lateinischen „Bethlehempredigten" des Hus abgedruckt, und da wiederholen sich ein paarmal diese Etymologien : unde swadba dicitur quasi swa dwa, quia inter se debent esse uniti tamquem unus homo. Et eciam swadba quasi sebe dbagycze eo quod fidelitatem tenentes unus alterius curam debet habere, oder: Nupcie enim swatba vulgariter dicuntur quod est swa dwa scilicet quod tum (nicht cum) sit contractus viri cum muliere, non tantum prandium, quod rudes existimant. Wohl enthält

« PrejšnjaNaprej »