Slike strani
PDF
ePub

In der Volkssprache sind die Namen der schwedisch-russischen Fürsten Ing(v)arr, Helgi, des Polotsker Fürsten Rognvaldr mit der Tochter Ragn(h)e(i)dr, Gudlefr (früher Gudleifr), Hákon zu: Игорь, Ольгъ, Рогъвол( )дъ (980) und Рогънѣдь (Ипат. лѣт.2 64), Гълѣбъ, Якунъ umgestaltet worden. Der Name Ольгъ hat sich aus der Form *Elogo entwickelt, unter Übergang des anlautenden e- in o-, wie das auch in andern Wörtern eintrat, z. В.: Олëна || gr. Elévn, ose po || ežeras (poln. jezioro), ольxа || altbulg. jelexa. Ольгú († 913) „Helgi“ und Ольгa († 969) „Helga" sind wegen ihres Vokalismus jüngere Namen als Лaдoгa, das aus einer früheren Form Aldaga stammt (1311 in den Akten Oldaga; in skandinavischen Quellen Aldegjuborg „Stadt Ladoga“, Aldegja „Ladoga-See"). Daraus folgt, daß zu Oleg's Zeit († 913) die Slaven von der Küste des Ladogasees bereits, wie auch zur Zeit Ostromir's (1056/7), schon volvděti, gorodí, laní, lokútь, ratají, robota sprachen. Die Slaven von Ladoga und der Gegend von Nowgorod werden noch vor der Ansiedlung der skandinavischen Waräger unter den Slaven, Kriewen und Poljanen, d. h. vor 839-862, valděti (oder vielleicht vålděti?), gardu(n), ālni, alkuti, ārtāji, arbatā gesprochen haben. Der Warägername Helgi mußte wegen seines weichen in slavischem Munde zur Form Ольгь werden. Wo die Slaven damals ein hart aussprechen hörten, dort schoben sie nach dem den Vokal (oder ein kurzes u) ein. Die Slaven des IX. Jahrh. gaben lat. altare durch ольтарь wieder, welches im XI. Jahrh. Kiew erreichte. Das Wort олтарь der Kiewschen Poljane des XI. Jahrh. sprechen heute die Ukrainer vivtár aus. Somit haben die Slaven den Aldaga-See noch zu der Zeit erreicht, als in ihrer eigenen Sprache noch ālni „лань“, alkuti „локоть", galvā „голова“ und gardu „городъ“ gesprochen wurde. Damals wurden die Slaven auf finnischem Boden mit den finnischen Wörtern aldaga, salmi „Meerenge, Sund", und särki ,,cyprinus rutilus" bekannt. Als dann die Nordslaven ihre eigenen Wörter alni „lett. aÎne“, alkuti „lit. alkūnė, d. Ellenbogen“, galvā, gardu als лань, локъть, голова, городъ zu sprechen begannen, da mußten auch die Wörter finnischer Herkunft: aldagā, salmi und sargi in die Formen Ладога, соломя, сорога übergehen.

Diese Spracherscheinung wird noch vor den Jahren

839-862, also noch bevor die Schweden (Waräger, Ruotsi) unter den Slaven (Ладога, Новъгородъ), Kriewen (Полотьскъ) und Poljanen (Kыевы) Fuß faßten, eingetreten sein.

7. Якунь (altisl. Hákon, altschwed. Hakun) stellte sich an Stelle der Form Акунь еin, entsprechend dem russischen Lautgesetz: a-> ja-, z. В. яблоко, ягода, wo я an Stelle des zu erwartenden a tritt wie auch in dem aus dem altschwed. ask- (Nom. asker, altisl. askr) „kleines Gefäß" entlehnten altrusя. яскь (jetzt ящикъ) "Gefäß".

8. In der Beschreibung des unglücklichen Kriegzuges Igor's gegen Konstantinopel vom Jahre 941 nennt LIUDPRAND's Chronik1) den Fürsten der „Russen" 2) Inger, während Konstantin Porphyrogenetos den gleichen Namen "Tyyoo schreibt, was beweist, daß die slavische Wortform Иropь aus dem russischen" altostskandinavischen Ingvar stammt. Zum ersten Namenteil vgl. die skandinavischen Namen Inguildr, Ingialdr, Ingemarr, Ingimundr, Ingebiorg.

=

Der im Dialekt der Kiewer Slaven eingetretene Übergang des „russischen" Namens Ingvar zu Игopь zeigt klar, daß zur Zeit Ingvars die von den „Russen" regierten Slaven keine Nasalvokale mehr besaßen, sondern an deren Stelle schon die reinen gedehnten Mundlaute ä und u sprachen: pätь,пять“, mäяо „мясо", dubʊ „дубú“ < *dubʊ. Ingvar nahm die Regierung im Jahre 913 in seine Hände, die Bewohner von „Dereva“ (деревляне „Wаldleute") ermordeten ihn im Jahre 945. Als Rurik (altostnordisch Røriker, altwestnordisch Hrörekr) 879 starb, hinterließ er Ingvar noch als Kind: Игорь бяше ... молодъ вельми. Ипат. лт. 16. Die Öffentlichkeit konnte sich mit Ingvars Namen wohl erst vom Jahre 913 an bekannt machen, als er sich zum Herrscher der Slaven ausrief. Auf diese Art erscheint uns das Jahr 913 als die Zeit, wo die unter „russischer" Herrschaft befindlichen Slaven die alten „nasalen" Vokale nicht mehr besitzen.

9. Nach den Berichten der Hypatios-Chronik (Ипат. льт. 14) ließen sich die skandinavischen „Russen“ (die Finnen benennen 1) W. THOMSEN,Der Ursprung des Russ. Staates", Gotha 1879 S. 49. 2) Gens quaedam quam Graeci vocant Rusios, nos vero ... Nord

mannos.

...

auch heute noch die Schweden mit dem Namen Ruotsi) im Jahre 862 unter den Slaven (in der Gegend von Nowgorod), den Weißrussen und Poljanen (Gegend von Kiew) nieder: „идошa зa море к Варягомъ к Руси, сіце бо звахуть ты Варягы Русь, яко се друзии зовутся Свее, друзии же Оурмани, Аньгляне, инии Готе. Тако и си.“

Natürlich werden die damaligen Kriegszüge der russischen Waräger (Варягы Русь) nach Rußland einige Zeit vor dem Jahre 862 begonnen haben. Im Jahre 862 setzen sich die schwedischen Waräger nach Bezwingung der Slaven endgültig in ihrer neuen Heimat fest. Die sogenannten „Annales Bertiani" (W. THOMSEN Ursprung des Russ. Staates 42, 43) kennen die „Russen" schon im Jahre 839. Damals führten die „Russen“, ein skandinavischer Volksstamm1), mit den Griechen Krieg.

[ocr errors]

10. Um die Mitte des IX. Jahrh. müssen die „nasalierten" Vokale ❝ und u in der Sprache der russischen Slaven noch vorhanden gewesen sein; denn nur die zu jener Zeit (839-862) in die Sprache der Slaven aufgenommenen skandinav. Wörter váringr (griech. várangos vertritt das Wort väräge der unter „russischer" Herrschaft lebenden Slaven, wo ä Nasallaut ist), *kulbingaR (später kylfingr, griech. xоúlлiɣros), ämbete (dän. embede), ankere (ahd. ankar), *mentil (-el) (schwed. mantel, ae. mentel), pund und sund konnten in die spätern Formen варягь, кьлбягь (Volkяname), ябеда und (älter) ябетьникъ, якорь, мятьль (später Nom. мятель, woher das lett. Wort mètelis E oder mè(r)tel's S „Mantel" stammt), пудъ und Судъ durch die Übergangsstufe varügs (ä vertritt hier den nasalen Vokal), kolbägv, jäbeda und jäbetonikë, jäkorь, mätılɣ, pudr und Sudo verwandelt werden.

Die in der ersten Hälfte des IX. Jahrh. aus den skandinavischen Wörtern väringr und *kulbingr (kylfingr) übernommenen Wörter варягъ und кълбягъ zeigen, daß, wenn zur Zeit Ingvar's (913-945) in der Sprache der „russischen" Slaven noch Nasallaute vorhanden gewesen wären, das letztere Wort nicht in die Form Игорь, sondern *Ягopь hätte übergehen müssen. Daraus folgt, daß zur Zeit Ingvar's die Wörter var'ęgu, kolb’ęgv, jękorɩ

1) Misit ctiam cum eis quosdam qui se, id est gentem suam, Rhos vocari dicebant..... comperit eos gentis esse Suconum.

(e hier = nasales ä) ihre „Nasalität“ schon verloren hatten und also schon var'ägz, kölb’ägö, jäkorь (ä hier nicht nasaliert) ausgesprochen wurden.

Mit dem Namen der Galinder und Jatvinger (gens Jatvingorum, Jatvingi) müssen die russischen Slaven noch vor der Zeit Ingvar's, d. h. vor 913, bekannt geworden sein; denn nur wenn unsere Namen damals von den Slaven übernommen wurden, konnten sie zu den Formen golędo und jatvęg (ę nasales ä) werden, aus welchen später die Völkernamen голядь und ятвягъ hervorgingen.

=

Den im Gouvernement Petersburg (in den Kreisen Petersburg, Carskoje Selo = finn. Saari-moisio, Peterhof, Luga und Schlüsselburg) seßhaften finnischen Volkstamm inkeri (früher: Nom. inger, Gen. inkeren) nennt die Nowgoroder Chronik Ижерa, Ижеряне. Der Volksname ist noch bis heute im Flußnamen Ижора (linksseitiger Nebenfluß der Newa) lebendig.

Den Ingriernamen (daraus der Name Ingermannland) müssen die Nowgoroder Slaven etwas später kennen gelernt haben als den der Waräger. Wäre der Name der Ingrier zu gleicher Zeit wie der der Waräger entlehnt, dann würden die Nowgoroder Slaven an Stelle von Izora *Aжеpa gesagt haben. Wie der aus der Form Ingvar stammende Name Igor vom Jahre 913 zeigt, kann die Bekanntschaft der Slaven mit den Ingriern (Ижepa) nicht viel weiter als in die erste Hälfte des X. Jahrh. zurückgehen.

11. Wir kommen wieder auf pundùs und bìrkavas zurück. Zunächst haben wir schon festgestellt, daß diese beiden Wörter spätestens in der ersten Hälfte des X. Jahrh. nach Litauen gelangt sein müssen. Nachdem wir jetzt aber den Namen Igor-Ingvar kennen gelernt haben, müssen wir pundùs, und wegen dieses Wortes auch sein Seitenstück bìrkavas, aus dem zehnten ins neunte Jahrh. versetzen.

Gleich alt wie pundùs muß auch lénkas, Plur. lénkai,,Pole" sein. Der Name lénkas wurde noch zu der Zeit aus der Sprache der Weißrussen übernommen, als diese noch lex (e nasales ä) „JяXь" sprachen. Die Polen (lénkai) selbst haben für sich diesen Namen nie angewendet, da sie einen andern Namen, nämlich

66

Zeitschrift f. slav. Philologie. Bd. I.

=

3

polak, polanin (vgl. mało-, wielko-polanin), besaßen. Im gleichen Zeitalter werden die Litauer nicht nur mit dem Namen der Polen. sondern auch mit dem der Ungarn bekannt geworden sein.

66

Zu Anfang des IX. Jahrh. (bis 850) sprachen die „russischen" Slaven den Namen Ungarn noch mit Nasallaut, also ugərini, Plur. ugore, aus. Aus ugar-ind „węgrzyn, угринь" stammte das litauische Wort unguras 1), welches noch Daukša im XVI. Jahrh. kennt: Wókieczių, Cziákų, Ungurų, Lękų DPo. 457, 41, Ungurûse 443, 10, 16,in Ungarn", Rimę, Czękůsę, Ungurůsę, Angliói, Hiszpaniói 444, 7, ing' žemę Ungru 443, 5 (Druckfehler an Stelle von Unguru).

Daukša's unguras können wir nicht aus dem deutschen Ungar ableiten, da weder Daukša noch sonst irgendwelche Litauer aus der deutschen Sprache Völkernamen entlehnt haben.

12. Die im Weißrussischen eingetretene Umänderung des Polotzker-Fürsten namens Ragwald (altisl. Rognvaldr) zu Poгúволодь könntе beweisen, daß zur Zeit der schwedischen Landnahme (839-862) von den Weißrussen noch karvā (kårvā), bardā, bergo, verdo, malka, dalta ausgesprochen worden sei und somit die „einvokaligen" Formen erst später, etwa vom Anfang des IX. Jahrh. an, in diejenigen mit ,,Vollaut": корова, борода, берегъ, вередъ, молоко, долото übergegangen wären. Doch können wir uns auf den Namen Rogvolod nicht durchaus verlassen; denn die eigenen Namen, wie z. B. Вьсеволодъ, Яволодъ, konnten die Form Рогьвольдь (zum Ursprung der -Vokale vgl. die altruss. Wörter ольтарь, онытонь, altbulg. ьь) in Рогьволодь иmändern. Die altnord. Namen Nógarðr (lat. Nogardia, ahd. Nôgarden, Nougarten Izv. XI 3, 15) und Palteskia (1. c. 6) liefern keinen Beweis für die Annahme, daß zur Zeit der russisch-warägischen Landnahme (839-862) die Städtenamen Новгородъ und Полотьскъ пoch kein zweites o nach r und / gehabt hätten, d. h. noch als Novogordo (oder Nåv gårdь) oder Poltьsko (Paltьskь) gesprochen worden wären. Mit dem Namen Nowgorod konnten die Skandinavier durch die Finnen bekannt werden und mit Polotsk durch die Letten, welche mit den Weiß

1) Der Akzent ist mir unbekannt. Vermutungsweise setze ich gestoßenen.

« PrejšnjaNaprej »