Slike strani
PDF
ePub

russen wohl drei Jahrhunderte früher als die Skandinavier haben in Berührung kommen müssen.

13. Nach dem, was wir über die Namen Ольгь und skand. Nógardr und Palteskia gesagt haben, ist zu schließen, daß die Wörter čerpė, skavardà und karvõjus noch vor 839 aus dem Weißrussischen ins Litauische gelangen mußten.

14. Diejenigen litauischen Wörter weißrussischen Ursprungs, welche an Stelle der Vollautformen mit oro, ere und olo (ropодь, берегь, молодепь) die Entsprechung ara, ere und ala aufweisen, sind jünger als čerpe, skavardà und karvõjus. Die ältesten zweivokaligen" Wörter erreichen vielleicht die Mitte des IX. Jahrh.

==

=

=

!!

[ocr errors]

15. Aus dem Weißrussischen haben die Litauer folgende Wörter mit ara, ere und ala entlehnt: 1. balanà, -ānos = болона poln. blona, altbulg. блана; 2. barāgas боpoгz (heute abaróh poln. bróg, čech. brah „ein großer Heuhaufen (von mehreren Fudern)"); 3. čerepakas (wejzd kajp czerepaks i kiauszius Kos. L. 123 b) =черепаxа || чepeп; 4. čerēslas | черécло poln. trzosło: cziereslas irszany mieszek, scorteus sacculus P, czereslas žem. makas v. kolita Kos. L. 91 b, cziariaslas - ein langer, um den Leib zu gürtender Geldbeutel, Geldkatze KV. I 232, ney kolijtos, ney důnos, ney czerésłan pinigû 1701, NT. Marc. 6, 8; 5. čerešnia „trześnia" Sz. 374 = черешпя; 6. čevеrýkos durch Metathese aus der Form čerevykos entstanden черевики poln. trzewiki; 7. garādai Šak., garādiju городы, городить; 8. Каladà, -ādos = колода; 9. kalātiju, -tyti - колотить || poln. klócić; 10. karabijà, -ijos „Korb, in welchem man auf Ostern Speisen zum Segnen in die Kirche bringt“ (Suvalkų Kalvarijà) коробья и poln. krobia; karabas Вd. = коробь; karbija Anš, Sz. und karbas „vytēlinė, plėšmė pintinė" (Ramygala, Smilgiai) werden noch zu der Zeit aus dem Weißrussischen entlehnt worden sein, als die Weißrussen selbst noch *kårbojā (daraus finn. karpio,,mensura frumenti“) und *kårbo sprachen; das slavische Wort ist german. Ursprungs: altschwed. karfwa, isländ. karfa, korf „Korb“; 11. karalius, karaliaučius король, королéведь || poln. król, altbulg.

=

=

1) Die Slaven erhielten ihr Wort von den Germanen; vgl. mnd. barg, barch,,Scheune ohne Wände".

=

=

[ocr errors]

краль (< germ. Karl „Carolus Magnus"); 12. karavojus Tver. =коровaй: karawois „korowaj“ RŽ (-jis < -jus), swôczia rojkie karawóju OP. 119; 13. malāčius Dus. = молодець, Gen. молодеша; 14. nãravas Dus., Merk. = норовь || altbulg. нравь; 15. рãrakasпoроxь || poln. proch, altbulg. пpaxь; 16. pāramas der Wortakzent ist lituanisiert (pasagas, pamatas, parašas . . .) aus der Form *parãmas - поромъ || poln. prom, altbulg. прамъ; 17. saladýnos Dus., Sz. 342 солодины || роln. słodziny: pripildit piłwą . . . . saladijnomis 1701. NT. Luc. 15, 16; Tur .... dúnos neturredamas Salladinas walgiti BrP II 223; 18. serédà = cepеда || poln. środa, altbulg. срыда; 19. skamarākas = Cкомороxь || altpoln. skomroch ,,kuglarz"; BRÜCKNER Dzieje języka polskiego 91; 20. smaradas Dus. = смородъ, ašusmarūdyti, smarādiju || смородить poln. smrodzić; 21. talaknà J. s. v. buiza = толоKHO; 22. terĕbyti J. s. v. išterebyti = теребитьроln. trzebić: teareabiti „żreć niezgrabnie“ Kos. L. 56a; 23. vãlagas „valgis, Speise“ Sãlakas, Volkinykas = *BOлOгь || Bолога; 24. valakas,,ein bestimmtes Flächenmaß, уволока" = волÓкь poln. włoka; 25. valākas „włoch“ | волÓXь; 26. valaknas Dus. волокнÓ || poln. włókno; 27. varāžyti, -žiju „plepėti, болтать" Dus. = волOжить || рoln. wróżyć; || 28. zalabas J. s. v. ištižinti weißruss. dial. з0лобь жол0бь || poln. žłób: zalabs „szczyt dachu" Kos. L. 255 b; 29. zalātyti, -tiju = зол0тить || роln. zlocić; zalatorius 1579 W. 69, 10, zalatorius (dukskalwis) 1701 NT. Apostelgesch. 19, 24: pazalatita bliudaeli

=

=

=

<

żmonems paroda (Apie popieszischkaie Mische. D. Aegidius Hunnius. Karaliauczinie 1600, S. 26 a); 30. zavalakas = заволокь: arkliui zavalāka veria, kai arklys pečius sumuša Dus.; 31. žěreba "жребій" Dus. — жеребы РІ.

=

16. Wörter mit sogenanntem Vollaut finde ich somit in der litauischen Sprache einunddreißig, dagegen sind vor dem Aufkommen dieser Erscheinung entlehnte Wörter nur vier nachzuweisen: čerpe, skavardà, karvõjus und karbas (karbija) „коробь (коробыя). Die verhältnismäßig kleinere Zahl von Formen, die vor dem Vollaut entlehnt sind, läßt sich aus dem Alter dieser Kategorie erklären. In der ältesten Periode (bis zum IX. Jahrh.) muß der weißrussische Einfluß auf die litauische Sprache geringer gewesen sein als später nach der Gründung des litauischen

Staates, als die Litauer in weißrussische Gebiete einzudringen begannen, d. h. im XII./XIII. Jahrh.

[ocr errors]

17. Daß in der allerältesten Periode der weißrussischen Beeinflussung die Weißrussen in ihrer Sprache noch keinen Volllaut" besaßen, anders gesagt, daß sie damals noch måldʊ „мoлοдой“, gålvā „голова“, gårdo „городъ“, bårdā „борода“, verdo „вередь", serdā „ceредa" sprachen, beweisen nicht nur lit. čerpė, kařbas (karbija), karvõjus, skavardà und skandinav. Nógarðr und Palteskja, sondern auch Tatsachen des Lettischen und Finnischen.

=

Neben galava „valsčiaus vyresnysis, Gemeindevorsteher" голова, kalatka „šiekšta, Fußblоck“ = колодка, malacis = молOдепú, valaks „lauko toks matas, ein Feldmaß" = волOкÚ, valacîties = волочиться und žeberis (Metathese) < *žerebis жеребій besitzen die Letten aus dem Weißrussischen auch Wörter ohne

=

den zweiten Vokal: 1. kalps = xолопь | рoln. chlop, 2. kārmi (die Letten von Ciskāds sprechen kuorń i)

жерeбiй (früher žerbojь).

=

хоромы, 3. žeřbins

S = Das Finnische weist auch ziemlich viele Wörter auf, welche zeigen, daß die Nowgoroder Slaven und die Weißrussen zur Zeit des Zusammentreffens mit den Finnen den zweiten Vokal noch nicht gehabt haben. Als Beispiele mögen dienen: 1. värttänä ,,fusus nentium, coli species" = веретено, 2. värtsi „Sack“ *вереча, веретье, веретище || altbulg. врѣшта, slov. vrêča, 3. taltta „Meissel" =долото, 4. karsta „die Krätze" короста, 5. palttina „Leinwand“ полотьно; 6. talkkuna толокьно. Die jüngeren Lehnwörter haben auch im Finnischen zwei Vokale, z. B.: tarakka торока, koroppа = коробъ, porokka =пороxь, sorokka „eine Art Haube" сорока, mološčа = молодедь, polossa perednikka = передникъ, seroda = середа.

=

1=3

[ocr errors]

=

=

===

— полоса,

18. Die russischen Sprachdenkmäler zeigen, daß zu Anfang der zweiten Hälfte des XII. Jahrh. die alten Kurzvokale und unter bestimmten Bedingungen zu schwinden anfingen, und wo sie nicht schwanden, zu o und e wurden; vgl. dazu A. ŠACHMATOV Курсъ исторіи русскаго языка. Petersburg 1909/10 Band II 78, 82. In einigen Dialekten (z. B. dem Nowgoroder) hatten sich die Laute und sogar bis zur Mitte des XIII. Jahrh. noch nicht verändert.

Die Erste Nowgoroder Chronik (Новгородская 1-ая лѣтонись по Синод. списку XIV вѣка) liefert in ihrem zweiten, die Ereignisse von 1200-1234 beschreibenden Teile, viele Tatsachen, die beweisen, daß die Laute und in der Sprache jener Zeit noch lebendig waren. In der Beschreibung der Ereignisse von 1200-1234 verwendet die Chronik folgende Formen mit und 6: Тьхвѣрь, стъкломь, Дънепрь, Мьстиславъ, дъскы, кръви, бръне, Пльсковъ (daraus lett. Pliskava), бъчькы, сътъ, мъхъ, кръвь, възьми, огньмь, пьсъ, льгъко (S. SACHMATOV Энцикл. слав. фил. ХI 1, 213, 217).

Die weißruss. Laute und geben die Litauer durch u und i wieder.

19. u aus haben wir in folgenden Wörtern weißrussischen Ursprungs: 1. kùbilas == къбѣлъ (съ къбълъмь, Кормчая по списку ХІІ. в.; кбелъ пшеницѣ, пять сътъ къбѣлъ Срезневскiй Maтeр. I 1387): gałwą.... kaip' kubîlus kúbila ... kúle DPon. 227, 6, kubilius „bednarz, Böttcher" Sz 8, kubilas „Bütte, Gefäß" R II 89, šalts miegas kad alus kubile rūgsta Sch 89, Kas isz kubila sieje, tas i kubyla yr supyls iszkules Kos. L. 150 a, batviniai kubiluosè Jd. 683, 3, Pilni mano kubileliai baltų ritinė lių Jd. 1317, 2, Kalėdų sulaukęs ir báužk su kubilaičiù pas kitą ūkininką (sako bernai, samdininkai) Višakio Rūdà; vgl. noch die Wörter krait-kubilis „Schrein (früher ein Kübel), in welchem die Aussteuerkleider aufbewahrt werden", drapán-kubilis „Kleiderkübel, -kasten"; das slavische Wort kabula (čech. kbel, sorb. kabav, Gen. kábla, bulg. köböl, slov. kəbèl) ist Lebnwort aus altdeutsch *kubil „Kübel“, das seinerseits wieder auf lat. cupella. cupellus (woher franz. coupeau) zurückgeht (BERNEKER Slav. Etym. Wrb. I 658). Sollte kubilas ein ganz junges Lehnwort (nach dem XIV. Jahrh.) sein, was ich wegen der Vokale und der geographischen Verbreitung des Wortes nicht glaube (vgl. ostlett. kubyls: kubyła molas,,watory" Kurm. 233)1), so könnte es aus dem der neuen Periode angehörenden weißruss. (aus dem Polnischen übernommenen) кубялъ herstammen (ци куфоръ, наполненный

1) Das aus dem Weißruss. stammende Wort kubyls ging aus dem ostlett. Dialekte zu den Westletten über und mußte im westlett. Dialekte zu kubuls werden. BW.

...

полотномъ. Мин. губ., Новогруд. у Шейнъ Матер. І 2, 249), кубель І 2, 143, на другія колесы ставятъ ея кубелъ (Вит. губ. и у) І 2, 8, безъ кубла І 2, 20, накацила кубликоу поуну клѣць І 2, 33, Одежду свою крестьянки держатъ въ кублах съ крышками (Грдн. у. село Лаша) III 75, кублики отмыкала, подарочки выбирала I 2, 293, „смертную“ рубаху она бережно хранитъ въ своемъ кублѣ (Вит. г. и у) 12,510, Одежду свою крестьяне держатъ въ кублахъ, круглыхъ кадкахъ съ крышками, но кублы эти стоятъ обыкновенно въ клѣти (Вит. у.) Ш 7, въ кублю, кубелъ ІП 52, дастау з кубла плаце (Слуц. у. Мин. г.) Сборн. отд. рус. яз. LXXXIX 1, 64. Das Wort kubilas kann nicht deutsch sein, da es in Ostlitauen keine Gefäßbezeichnungen deutscher Herkunft gibt. Sowohl kubilas als auch die ihm begrifflich nahestehenden (BUGA Izv. XVII 1, 2) viědras || altweißruss. вѣдро, ušetkas || ушатокъ, rěčkà || ряжка, bačkù || бочка (das lett. buca „beczka, Tonne“ Kurm. 5, BW. 19658, 2; 21032, 5; STENDER Wrb. I 32 ist Lehnwort aus altpleskauisch бъц'а < бъча, woher die Diminutivform бъчька > бочка, poln. beczka), utărai || уторы, ködis || кадь, dieškà || дѣжка sind slavisch.

Die Gefäßnamen deutscher Herkunft haben Ostlitauen durch Vermittlung der Weißrussen und Polen erreicht, was sich aus einer Betrachtung ihres Konsonantismus oder Vokalismus ergibt, z. B.: torielkà || тарелка || der Teller, bliñdas | блюдо || ahd. beot "Schüssel", got. biups (Gen. biudis) „Tisch"; kiēliškas "рюмка" | poln. kieliszek (Gen. kieliszka) Diminutivform von kielich (woher lit. kiēlikas || ahd. kęlich „Kelch“ < lat. calicem (Akk. von calix); poskà (Gen. põskos) Dus., Jd. 1097, 8, Miež. | polu. faska oder weißruss. фаска масла (Новогруд. у. Шейнъ Матер. II 131) || das Fäßchen 1).

2. kùmetis,parobek na ogrodzie i ordynaryi (J II t. schreibt kumiëtis!! kumiëtis ira bernas dvariškis, kurio pati tur stuba skírin) = къметь (А мои ти куряни свѣдоми къмети im Igor

1) preußisch-lit. bosas, Faß" ist deutscher Herkunft, aus einem Dialekt, in welchem f (Faß) sich in der Aussprache wenig von b unterscheidet. An Stelle der Form Faß schreiben die mittelalterlichen Quellen (BIELENSTEIN Grenzen 276) bôsz.

« PrejšnjaNaprej »