INHALT . 1. AUFSÄTZE BRÜCKNER, A. Literarbistorische Findlinge 257 Grammatische Miszellen 264 BUBRICH, D. Die Akzentlehre von A. BELIĆ 171 Buga, K. Die litauisch-weißrussischen Beziehungen und ihr Alter . 26 DOLOBKO, M. Die enklitischen Formen des Pronomens der 1. und 2. Person im Dat. dual. des Urslavischen 336 Fischer, A. Die polnische volkskundliche Forschung 1914—24 . 432 FÜRSTER, M. Der Name der Donau 1 Zum Donau-Namen . 418 GERAMB, V. v. Zur Geschichte der germanisch-slavischen Hauskultur 319 JakubINSKIJ, L. Die Vertretung des urslav. č im Čakavischen 381 KARSKIJ, E. Die weißrussische Philologie in den letzten zehn Jahren 429 Lewy, E. Etymologica . 416 LORENTZ, FR. Polabisches 56 Melich, J. Die Namen von Preßburg 79 MENHARDT, H. und Vasmer, M. Altčechische Glosseu aus der Papier handschrift XXX d 1 der bischöflichen Bibliothek in Klagenfurt 370 OBNORSKIJ, S. Die Form des Vokativs im Russischen 102 Ramovš, Fr. Eine slovepische Form des Instr. sing. fem.. 65 SCAMID, H. F. Die slavische Altertumskunde und die Erforschung der Germavisation des deutschen Nordostens I. 396 Neuere Beiträge zur Frage nach der ältesten kirchenslavischen Nomokanonübersetzung : 198 Schwarz, E. Flußnamen und Völkerbewegungen in Oberpannonien Graslitz čech. Kraslice 188 TORBÖRNSSON, T. Die bestimmten Adjektivformen der slavischen Sprachen. 267 Zwei slaviscbe Kasusformen 74 TetburzkoY, Fürst N. Einiges über die russische Lautentwicklung und die Auflösung der gemeinrussischen Spracheinheit . 287 Polab. Staup ,Altar" 153 Vaguer, Max. Altbulgarisches. 1. Die reduzierten Vokale (b, b) in dep Fremdwörtern des Altbulgarischen. 2. Der Lautwert des glagolitischen M (h) 156 Etymologisches . Alte Flußnamen. 1. 'Attixirns 25 101 2. Avgas . Studien zur russischen Heldeosage I.. 165 VAN WIE, N. Zur Entwicklung der partizipialen Nominativendung -onts in den slav. Sprachen . 279 329 64, 152, 418 2 |