Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 24
Stran 47
... Spritze “ zu støákac , säkáīca „ Handspritze “ zu sákac ) , während mir derartige Bildungen auf -anica unbekannt sind . Deshalb ist mit Sicherheit blinskaváiæa anzusetzen , blinskanáiæa muß als fraglich bezeichnet werden .
... Spritze “ zu støákac , säkáīca „ Handspritze “ zu sákac ) , während mir derartige Bildungen auf -anica unbekannt sind . Deshalb ist mit Sicherheit blinskaváiæa anzusetzen , blinskanáiæa muß als fraglich bezeichnet werden .
Stran 70
VÒUV , wo wir also dasselbe Verhältnis haben wie bei vòdor : vodòuv ; reèjov , rièjou muß für graphische Bildung ... sollte daher ou < enthalten und -v anstatt -m ) ; diese graphischen Bildungen wurden durch das Nebeneinander der Formen ...
VÒUV , wo wir also dasselbe Verhältnis haben wie bei vòdor : vodòuv ; reèjov , rièjou muß für graphische Bildung ... sollte daher ou < enthalten und -v anstatt -m ) ; diese graphischen Bildungen wurden durch das Nebeneinander der Formen ...
Stran 72
... als auch durch seine jetzigen Mundarten , daß seine ursprüngliche Form des Instr . Sing . Fem . ribo , ¾eno war ; durch späteren ¹tok . Einfluß konnte diese Form zu ribu , ¾enu werden . Daneben finden wir noch klare junge Bildungen ...
... als auch durch seine jetzigen Mundarten , daß seine ursprüngliche Form des Instr . Sing . Fem . ribo , ¾eno war ; durch späteren ¹tok . Einfluß konnte diese Form zu ribu , ¾enu werden . Daneben finden wir noch klare junge Bildungen ...
Stran 98
Es ist klar und zweifellos , daß die Orte Poznanovec kroatisch - ungarische Bildungen vom ungarischen Personennamen Pazmán ~ Poznán sind und ihrer Etymologie nach nicht slavisch sein können ( verfehlt MIKL . Denkschr . XIV 36 ) .
Es ist klar und zweifellos , daß die Orte Poznanovec kroatisch - ungarische Bildungen vom ungarischen Personennamen Pazmán ~ Poznán sind und ihrer Etymologie nach nicht slavisch sein können ( verfehlt MIKL . Denkschr . XIV 36 ) .
Stran 103
185 ) der Literatursprache zugeschriebenen Vokativformen Боже , Христе , Господи , Incyce , oder ähnliche Bildungen wie z . B. einerseits bei KANTEMIR Пимене , Петре , Бруте , Творче , Царю ( Рус . Дил . В. 69 ( 1913 ) 50—51 ) ...
185 ) der Literatursprache zugeschriebenen Vokativformen Боже , Христе , Господи , Incyce , oder ähnliche Bildungen wie z . B. einerseits bei KANTEMIR Пимене , Петре , Бруте , Творче , Царю ( Рус . Дил . В. 69 ( 1913 ) 50—51 ) ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten