Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 29
Stran 82
... Denkmälern nachweisbar . Es gab aber Leute dieses Namens in Polen . Die Stadt Posen lautet auf polnisch Poznañ , das ein männlicher , adjektivischer -io- Stamm ist aus einem Personennamen Poznan . Das aus dem slovakischen Personennamen ...
... Denkmälern nachweisbar . Es gab aber Leute dieses Namens in Polen . Die Stadt Posen lautet auf polnisch Poznañ , das ein männlicher , adjektivischer -io- Stamm ist aus einem Personennamen Poznan . Das aus dem slovakischen Personennamen ...
Stran 84
... Denkmälern der Name der Stadt Lundenburg tschech . Bøeclav ist . All diese Behauptungen beruhen auf offenbaren Mißverständnissen . Latinisiert man im böhmischen Latein den Namen einer Stadt mit der Endung -ia , so kann der latinisierte ...
... Denkmälern der Name der Stadt Lundenburg tschech . Bøeclav ist . All diese Behauptungen beruhen auf offenbaren Mißverständnissen . Latinisiert man im böhmischen Latein den Namen einer Stadt mit der Endung -ia , so kann der latinisierte ...
Stran 92
... Denkmälern des XI - XIV . Jahrhunderts heißt das Geschlecht Paznan ( s . Chron . P. V .: Cosma de genere Paznan , lebte in der ersten Hälfte des XII . Jahrhunderts ) | Huntpazman ( in den Urkunden aus den Jahren 1318 , 1322 , s ...
... Denkmälern des XI - XIV . Jahrhunderts heißt das Geschlecht Paznan ( s . Chron . P. V .: Cosma de genere Paznan , lebte in der ersten Hälfte des XII . Jahrhunderts ) | Huntpazman ( in den Urkunden aus den Jahren 1318 , 1322 , s ...
Stran 93
... Denkmälern Pozman ~ Poznan einfache Variationen der älteren Pazman ~ Paznan , vgl . 1086 : Pozman , vicalis cum equo in Bakonybél , s . ÁrpÚO . I 36 | 1165 : Ego Forcos , filius Poznan , ein Donator des Stiftes von Garamszentbenedek , s ...
... Denkmälern Pozman ~ Poznan einfache Variationen der älteren Pazman ~ Paznan , vgl . 1086 : Pozman , vicalis cum equo in Bakonybél , s . ÁrpÚO . I 36 | 1165 : Ego Forcos , filius Poznan , ein Donator des Stiftes von Garamszentbenedek , s ...
Stran 95
... Denkmälern auch mit folgenden Formvariationen erwähnt : Pazman vgl . CSÁNKI I 68 , 654 ; II 515 ; III 555 Pozman ibidem I 523 | Paznan ibidem I 654 ; II 515 ; III 342 , 554 , 555 ; Kovács , Ind . , PSZBRT . II 290 , 306 , 368 , 369 ...
... Denkmälern auch mit folgenden Formvariationen erwähnt : Pazman vgl . CSÁNKI I 68 , 654 ; II 515 ; III 555 Pozman ibidem I 523 | Paznan ibidem I 654 ; II 515 ; III 342 , 554 , 555 ; Kovács , Ind . , PSZBRT . II 290 , 306 , 368 , 369 ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко