Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 49
Stran 15
... indogermanische Sprache neben den beiden arischen Dialekten das Wort dānu- ,, Fluß “ besessen habe . Diese Frage ist für das Keltische zu bejahen . In England also auf ehemals keltischem Boden begegnen uns zwei Flüsse des Namens Don ...
... indogermanische Sprache neben den beiden arischen Dialekten das Wort dānu- ,, Fluß “ besessen habe . Diese Frage ist für das Keltische zu bejahen . In England also auf ehemals keltischem Boden begegnen uns zwei Flüsse des Namens Don ...
Stran 37
In einigen Dialekten ( z . B. dem Nowgoroder ) hatten sich die Laute o und 6 sogar bis zur Mitte des XIII . Jahrh . noch nicht verändert . * Die Erste Novgoroder Chronik ( Новгородская 1 - ая лѣтонись 1 Die litauisch - weißrussischen ...
In einigen Dialekten ( z . B. dem Nowgoroder ) hatten sich die Laute o und 6 sogar bis zur Mitte des XIII . Jahrh . noch nicht verändert . * Die Erste Novgoroder Chronik ( Новгородская 1 - ая лѣтонись 1 Die litauisch - weißrussischen ...
Stran 43
Im Lettischen ergeben die altweißruss . i und die Laute u und i , was aus folgenden Wörtern ersichtlich ist : A. Ở > lett . u : 1. dukurs „ Iltis “ in den Dialekten aus * dukars = lbxopb „ opëku " SREZNEVSKIJ Mar.
Im Lettischen ergeben die altweißruss . i und die Laute u und i , was aus folgenden Wörtern ersichtlich ist : A. Ở > lett . u : 1. dukurs „ Iltis “ in den Dialekten aus * dukars = lbxopb „ opëku " SREZNEVSKIJ Mar.
Stran 49
Plur . uctob und der Diminutivform Actonka „ Häuschen “ stammendem 0 ; 5. kazelēkas J s . v . glitus , Jd . 1175 , 2 und in den Dialekten , in welchen unbetontes se , ze zu ...
Plur . uctob und der Diminutivform Actonka „ Häuschen “ stammendem 0 ; 5. kazelēkas J s . v . glitus , Jd . 1175 , 2 und in den Dialekten , in welchen unbetontes se , ze zu ...
Stran 50
28. y ( 61 ) nach k , g und x ( = ch ) wurde mit der Zeit in allen russischen Dialekten zu palatalem i . Die alten Wörter кыпѣти || рукы , гынути || могыла , хытръ || мухы sprechen die Weißrussen heute k'ip'éæ || ruk'í , h'inuæ ...
28. y ( 61 ) nach k , g und x ( = ch ) wurde mit der Zeit in allen russischen Dialekten zu palatalem i . Die alten Wörter кыпѣти || рукы , гынути || могыла , хытръ || мухы sprechen die Weißrussen heute k'ip'éæ || ruk'í , h'inuæ ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten