Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 31
Stran 4
... Jahrhundert sich in Oberdeutschland in uo verwandelte , im Altenglischen ( Donua ) und Niederdeutschen ( mnd . Donouwe ) dagegen erhalten blieb . Altgermanisches ō , verglichen mit der a - Vokalisation des lat . Danuvius , beweist uns ...
... Jahrhundert sich in Oberdeutschland in uo verwandelte , im Altenglischen ( Donua ) und Niederdeutschen ( mnd . Donouwe ) dagegen erhalten blieb . Altgermanisches ō , verglichen mit der a - Vokalisation des lat . Danuvius , beweist uns ...
Stran 5
... Jahrhundert nach Christus anzusetzen sein . Weiter zeigen die germanischen Formen , daß der Flußname früh genug den Deutschen zugekommen war , um noch die zweite , etwa im 5. Jahrhundert nach Christus sich vollziehende Lautverschiebung ...
... Jahrhundert nach Christus anzusetzen sein . Weiter zeigen die germanischen Formen , daß der Flußname früh genug den Deutschen zugekommen war , um noch die zweite , etwa im 5. Jahrhundert nach Christus sich vollziehende Lautverschiebung ...
Stran 12
... Jahrhundert Südrußland bis zur Donau hinab bewohnt haben . VASMER hat seine Aufstellung nicht nur mit erstaunlich reichhaltigem Material über das Vorkommen iranischer Orts- und Flußnamen in Bessarabien sowie den russischen Gouvernements ...
... Jahrhundert Südrußland bis zur Donau hinab bewohnt haben . VASMER hat seine Aufstellung nicht nur mit erstaunlich reichhaltigem Material über das Vorkommen iranischer Orts- und Flußnamen in Bessarabien sowie den russischen Gouvernements ...
Stran 13
... Jahrhundert einen vielarmigen Fluß kennen gelernt , dessen Namen sie doch wohl von irgendeinem der in der Nähe wohnenden Stämme - als " Torpos auffingen . Diesen Namen hielten sie für „ thrakisch “ , d . h . sie wollten ihn von den ...
... Jahrhundert einen vielarmigen Fluß kennen gelernt , dessen Namen sie doch wohl von irgendeinem der in der Nähe wohnenden Stämme - als " Torpos auffingen . Diesen Namen hielten sie für „ thrakisch “ , d . h . sie wollten ihn von den ...
Stran 19
... Jahrhundert nach Christus , zu abrit . ō verdumpft worden , welches weiterhin speziell im Kymrischen , etwa im 8. Jahrhundert , zu akymr . au diphthongiert ist und diese Aussprache bis zum heutigen Tage bewahrt hat . Wir sehen jetzt ...
... Jahrhundert nach Christus , zu abrit . ō verdumpft worden , welches weiterhin speziell im Kymrischen , etwa im 8. Jahrhundert , zu akymr . au diphthongiert ist und diese Aussprache bis zum heutigen Tage bewahrt hat . Wir sehen jetzt ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко