Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 32
Stran
Étude linguistique , textes et traduction ; potes de folklore . Paris 1923 , besprochen von St. MLADENOV . 508 MEYER , K. H. Historische Grammatik der russischen Sprache . Eroter Bavd : Einleitung , Laut- , Formen- ...
Étude linguistique , textes et traduction ; potes de folklore . Paris 1923 , besprochen von St. MLADENOV . 508 MEYER , K. H. Historische Grammatik der russischen Sprache . Eroter Bavd : Einleitung , Laut- , Formen- ...
Stran 2
Dies wäre an sich natürlich möglich , dürfte sich aber nicht empfehlen , weil auch die Vigara und alle Slaven den Namen init einein ū - Laut aus dem Gotischen entlehnt herausschälen aus einer Stelle der dem Byzantiner Caesar von Nazianz ...
Dies wäre an sich natürlich möglich , dürfte sich aber nicht empfehlen , weil auch die Vigara und alle Slaven den Namen init einein ū - Laut aus dem Gotischen entlehnt herausschälen aus einer Stelle der dem Byzantiner Caesar von Nazianz ...
Stran 47
tzorne , schreibt er dort mit einer Ausnahme nur cz , also das Zeichen , das er nach einer eigenen Angabe für den Laut ¹ gebraucht . Dies Zeichen gebraucht er auch in dem Worte für „ Teer , Wagenschmiere “ : czóro , einmal czôrno ...
tzorne , schreibt er dort mit einer Ausnahme nur cz , also das Zeichen , das er nach einer eigenen Angabe für den Laut ¹ gebraucht . Dies Zeichen gebraucht er auch in dem Worte für „ Teer , Wagenschmiere “ : czóro , einmal czôrno ...
Stran 59
Alle diejenigen Wörter weißruss . Herkunft , in welchen alten und die Laute a und e entsprechen , können nicht weiter als ins XIII . Jahrh . ( 1201 ) hinaufreichen . Der aus älterem i entstandene weißruss . Laut ( ) ist den Lehnwörtern ...
Alle diejenigen Wörter weißruss . Herkunft , in welchen alten und die Laute a und e entsprechen , können nicht weiter als ins XIII . Jahrh . ( 1201 ) hinaufreichen . Der aus älterem i entstandene weißruss . Laut ( ) ist den Lehnwörtern ...
Stran 97
Sicher ist nur , daß dies erste Glied ein oberdeutsches Wort ist und der oberdeutsche p - Laut an Stelle eines westgerm . I steht . Das intervokalische althd . -2- kann sowohl einem -ss- , wie auch einem -tz- entsprechen .
Sicher ist nur , daß dies erste Glied ein oberdeutsches Wort ist und der oberdeutsche p - Laut an Stelle eines westgerm . I steht . Das intervokalische althd . -2- kann sowohl einem -ss- , wie auch einem -tz- entsprechen .
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten