Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 15
Stran 26
... Litauer und Letten aus ihren alten Wohnsitzen zu verdrängen . Diese ursprünglichen Wohnsitze der Litauer und Letten befanden sich im Gebiete der linksseitigen Nebenflüsse des Pripet , zu beiden Seiten der Berezina und am nördlichen ...
... Litauer und Letten aus ihren alten Wohnsitzen zu verdrängen . Diese ursprünglichen Wohnsitze der Litauer und Letten befanden sich im Gebiete der linksseitigen Nebenflüsse des Pripet , zu beiden Seiten der Berezina und am nördlichen ...
Stran 27
... Litauer und Letten von Bedeutung gewesen sein . Das litauische Wort birkavas „ zehn Pud " , das sowohl in bezug auf Lautgestalt als auch Bedeutung dem lettischen birkavs entspricht , erinnert uns auch noch heute an das berühmte Birka ...
... Litauer und Letten von Bedeutung gewesen sein . Das litauische Wort birkavas „ zehn Pud " , das sowohl in bezug auf Lautgestalt als auch Bedeutung dem lettischen birkavs entspricht , erinnert uns auch noch heute an das berühmte Birka ...
Stran 34
... Litauer nicht nur mit dem Namen der Polen . sondern auch mit dem der Ungarn bekannt geworden sein . Zu Anfang des IX . Jahrh . ( bis 850 ) sprachen die „ russischen “ Slaven den Namen Ungarn noch mit Nasallaut , also ugarino , Plur ...
... Litauer nicht nur mit dem Namen der Polen . sondern auch mit dem der Ungarn bekannt geworden sein . Zu Anfang des IX . Jahrh . ( bis 850 ) sprachen die „ russischen “ Slaven den Namen Ungarn noch mit Nasallaut , also ugarino , Plur ...
Stran 35
... Litauer folgende Wörter mit ara , ere und ala entlehnt : 1. balanà , -ānos = õолона | poln . blona , altbulg . блана ; 2. barāgas борoг ( heute abaróh poln . bróg , èech . brah „ ein großer Heuhaufen ( von mehreren Fudern ) " ) ; 3 ...
... Litauer folgende Wörter mit ara , ere und ala entlehnt : 1. balanà , -ānos = õолона | poln . blona , altbulg . блана ; 2. barāgas борoг ( heute abaróh poln . bróg , èech . brah „ ein großer Heuhaufen ( von mehreren Fudern ) " ) ; 3 ...
Stran 36
... muß der weißrussische Einfluß auf die litauische Sprache geringer gewesen sein als später nach der Gründung des litauischen = = - .. . ) Staates , als die Litauer in weißrussische Gebiete einzudringen begannen 36 K. BUGA.
... muß der weißrussische Einfluß auf die litauische Sprache geringer gewesen sein als später nach der Gründung des litauischen = = - .. . ) Staates , als die Litauer in weißrussische Gebiete einzudringen begannen 36 K. BUGA.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко