Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 45
Stran 66
Mundarten , die ihr -0 aus kontrahiertem -2 erhalten haben , ab . Die Entwicklung -00 > * -00 > .0 " wäre ilm begreiflich , da jetzt als Retiex für langes , betontes q in dieser Mundart geschlossenes o oder diphthongisches ou erwiesen ...
Mundarten , die ihr -0 aus kontrahiertem -2 erhalten haben , ab . Die Entwicklung -00 > * -00 > .0 " wäre ilm begreiflich , da jetzt als Retiex für langes , betontes q in dieser Mundart geschlossenes o oder diphthongisches ou erwiesen ...
Stran 67
scheinung , die auch etymologisches ( bòug < bogo ) und entlehntes ( sounati < d . schonen ) 7 getroffen liat ; wir finden sie auch in ost- und mittelsteierischen Mundarten , wo sie teilweise über qu zu a³ ( bàuk < logo ) geführt hat ...
scheinung , die auch etymologisches ( bòug < bogo ) und entlehntes ( sounati < d . schonen ) 7 getroffen liat ; wir finden sie auch in ost- und mittelsteierischen Mundarten , wo sie teilweise über qu zu a³ ( bàuk < logo ) geführt hat ...
Stran 72
Dialekt zeigt sowohl durch seine älteren Denkmäler , als auch durch seine jetzigen Mundarten , daß seine ursprüngliche Form des Instr . Sing . Fem . ribo , ¾eno war ; durch späteren ¹tok . Einfluß konnte diese Form zu ribu , ¾enu werden ...
Dialekt zeigt sowohl durch seine älteren Denkmäler , als auch durch seine jetzigen Mundarten , daß seine ursprüngliche Form des Instr . Sing . Fem . ribo , ¾eno war ; durch späteren ¹tok . Einfluß konnte diese Form zu ribu , ¾enu werden ...
Stran 77
Daß diese Mundarten die Vokalbalance nicht kennen , ergibt sich aus solchen Formen wie pánov , májí , králí , koláirí , vósıný ( S. 41 , hroz . ) , néséu , páséu usw. ( S. 39 , such . ) . Wenn TORBIÖRNSSON'S Erklärung der Endung ...
Daß diese Mundarten die Vokalbalance nicht kennen , ergibt sich aus solchen Formen wie pánov , májí , králí , koláirí , vósıný ( S. 41 , hroz . ) , néséu , páséu usw. ( S. 39 , such . ) . Wenn TORBIÖRNSSON'S Erklärung der Endung ...
Stran 97
Pazmán entwickelte sich in den einzelnen Mundarten teils zu Pozmán ( geschrieben in den Denkmälern Pozman ) , teils zu Paznán ( geschrieben Paznan , Paznaan ) daraus Paznám , teils zu Pázmán > Pázmány ( Koseform Pázmánd ) .
Pazmán entwickelte sich in den einzelnen Mundarten teils zu Pozmán ( geschrieben in den Denkmälern Pozman ) , teils zu Paznán ( geschrieben Paznan , Paznaan ) daraus Paznám , teils zu Pázmán > Pázmány ( Koseform Pázmánd ) .
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten