Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 92
Stran
... Teil I. Lief . 1 , 2. Moskau 1917-18 , besprochen von S. OBNORSKIJ • · · • EKBLOM , R. Rust et Varegs dans les noms de lieux de la région de Novgorod . Upsala 1915 , besprochen von M. VASMER Fritzler , K. Das russische Reich eine ...
... Teil I. Lief . 1 , 2. Moskau 1917-18 , besprochen von S. OBNORSKIJ • · · • EKBLOM , R. Rust et Varegs dans les noms de lieux de la région de Novgorod . Upsala 1915 , besprochen von M. VASMER Fritzler , K. Das russische Reich eine ...
Stran 5
... Teil von Süddeutschland bewohnte und auch die beiden Ufer des Oberlaufes der Donau beherrschte . Mit ziemlicher Sicherheit wird man daher sagen dürfen , daß die Germanen den Namen der Donau von den Kelten erlernt haben . Wie der Name ...
... Teil von Süddeutschland bewohnte und auch die beiden Ufer des Oberlaufes der Donau beherrschte . Mit ziemlicher Sicherheit wird man daher sagen dürfen , daß die Germanen den Namen der Donau von den Kelten erlernt haben . Wie der Name ...
Stran 11
... Teil sicher , zum Teil wahrscheinlich , Kürze des a aufweisen . Es sind dies Namen wie Rodǎnus ( Horaz ; nfrz . Rhône , ahd . Rõtan ; ital . Rõdãno ) , Danastris , Danapris , Sandanus , ' Axıdavós , ' Hoidavós ( besonders SCHRADER Reall ...
... Teil sicher , zum Teil wahrscheinlich , Kürze des a aufweisen . Es sind dies Namen wie Rodǎnus ( Horaz ; nfrz . Rhône , ahd . Rõtan ; ital . Rõdãno ) , Danastris , Danapris , Sandanus , ' Axıdavós , ' Hoidavós ( besonders SCHRADER Reall ...
Stran 26
... Teil der fremden Elemente , und zwar deshalb , weil die Weißrussen schon im VI . Jahrh . n . Chr . ( Vairas 1914 Nr . 15 S. 11 ) begannen , Litauer und Letten aus ihren alten Wohnsitzen zu verdrängen . Diese ursprünglichen Wohnsitze der ...
... Teil der fremden Elemente , und zwar deshalb , weil die Weißrussen schon im VI . Jahrh . n . Chr . ( Vairas 1914 Nr . 15 S. 11 ) begannen , Litauer und Letten aus ihren alten Wohnsitzen zu verdrängen . Diese ursprünglichen Wohnsitze der ...
Stran 52
... Teil des XIII . Jahrh . hindurch nach alter Art ausgesprochen . 29. Das Wort кила muß zu der Zeit ins Litauische gelangt sein , als die Weißrussen es noch кыла aussprachen . Nur aus dieser letzteren Form konnte sich kuila entwickeln ...
... Teil des XIII . Jahrh . hindurch nach alter Art ausgesprochen . 29. Das Wort кила muß zu der Zeit ins Litauische gelangt sein , als die Weißrussen es noch кыла aussprachen . Nur aus dieser letzteren Form konnte sich kuila entwickeln ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко