Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 47
Stran 55
... Wandel von älterm g zu h trat im Weißrussischen noch vor der Verkürzung der langen Vokale ein , was aus folgenden Lehnwörtern ersichtlich ist : 1. udiju „ hortor " Kv . ,,, ich ohrroffele , schelte immer " M. I 307 , „ increpo “ D® . 20 ...
... Wandel von älterm g zu h trat im Weißrussischen noch vor der Verkürzung der langen Vokale ein , was aus folgenden Lehnwörtern ersichtlich ist : 1. udiju „ hortor " Kv . ,,, ich ohrroffele , schelte immer " M. I 307 , „ increpo “ D® . 20 ...
Stran 57
... Wandel zu o resp . e hat im Süden Rußlands , in den Kreisen Wolhynien und Galizien , begonnen . Je weiter wir nach Norden gehen , um so länger halten sich die Laute und . Im Nowgoroder Gebiet blieben sie sogar bis zum Jahre 1234 ...
... Wandel zu o resp . e hat im Süden Rußlands , in den Kreisen Wolhynien und Galizien , begonnen . Je weiter wir nach Norden gehen , um so länger halten sich die Laute und . Im Nowgoroder Gebiet blieben sie sogar bis zum Jahre 1234 ...
Stran 114
... Wandel des auslautenden -ou̟ zu -oj wie wir ihn in домOй , Долой vorfinden ( aus домоý , долоў , домовъ , доловъ , домовь , доловь , домови , долови ) ; weiterhin wurde das auslautende verallgemeinert und auf Bildungen wie Петькай ...
... Wandel des auslautenden -ou̟ zu -oj wie wir ihn in домOй , Долой vorfinden ( aus домоý , долоў , домовъ , доловъ , домовь , доловь , домови , долови ) ; weiterhin wurde das auslautende verallgemeinert und auf Bildungen wie Петькай ...
Stran 153
... auführt , um die Möglichkeit des Ausfalles eines l ' zu begründen , handelt es sich vielleicht um einen sporadischen Wandel von l ' zu j nach Labialen . · Die Schreibung ei , ey für urslav . * u Polabisch Staup (Hennig B1),,Altar" ...
... auführt , um die Möglichkeit des Ausfalles eines l ' zu begründen , handelt es sich vielleicht um einen sporadischen Wandel von l ' zu j nach Labialen . · Die Schreibung ei , ey für urslav . * u Polabisch Staup (Hennig B1),,Altar" ...
Stran 160
... Wandel von ursl . tl zu l war auch tl im Altbulg . ungewöhnlich . 7. Lautverbindung dn : еxидьновь έxidvõ Matth . III 7 ASSEM . c . 1. XII 34 Mar. c . 1. XXIII 33 Mar. Zogr . Luc . III 7 Mar. Zogr . Der Einschub wird begreiflich , wenn ...
... Wandel von ursl . tl zu l war auch tl im Altbulg . ungewöhnlich . 7. Lautverbindung dn : еxидьновь έxidvõ Matth . III 7 ASSEM . c . 1. XII 34 Mar. c . 1. XXIII 33 Mar. Zogr . Luc . III 7 Mar. Zogr . Der Einschub wird begreiflich , wenn ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко