Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 18
Stran 133
... betonten Vokale ( nach der Bezeichnung von M. GRAMMONT ) und die verschiedenen Typen der Konsonantenwiederholungen , die O. BRIK ( N 13 ) in einem besondern Aufsatz bespricht . Dieser letztere Aufsatz ist wichtig für den Aufbau einer ...
... betonten Vokale ( nach der Bezeichnung von M. GRAMMONT ) und die verschiedenen Typen der Konsonantenwiederholungen , die O. BRIK ( N 13 ) in einem besondern Aufsatz bespricht . Dieser letztere Aufsatz ist wichtig für den Aufbau einer ...
Stran 134
... betonten Vokale , der Konsonanten ; Gleichheit der Versklauseln etc. ) . In diesem Sinne ist er einem Wellenkamm vergleichbar , dessen Hebung der Kanonisierungsprozeß des genauen Reimes , dessen Senkung dagegen seine Zerstörung ...
... betonten Vokale , der Konsonanten ; Gleichheit der Versklauseln etc. ) . In diesem Sinne ist er einem Wellenkamm vergleichbar , dessen Hebung der Kanonisierungsprozeß des genauen Reimes , dessen Senkung dagegen seine Zerstörung ...
Stran 211
... betonten : zémï , sólï ; uóvci , gásï . Von den Endungen sind klar das - des Instr . Sing .: es ist durch Kontraktion aus -ojo entstanden , das ow -om des Gen. und Dat . Plur .: sie sind aus ovo amo durch den Schwund des - und die dann ...
... betonten : zémï , sólï ; uóvci , gásï . Von den Endungen sind klar das - des Instr . Sing .: es ist durch Kontraktion aus -ojo entstanden , das ow -om des Gen. und Dat . Plur .: sie sind aus ovo amo durch den Schwund des - und die dann ...
Stran 225
... betonten Wurzelsilbe hatten , ist im allgemeinen klar : sloven . kîdam , èech . kydám , èak . pivān u . ä . ( Die Chronologie des neuen Zirkumflexes übergehe ich . ) Schwieriger sind die Fälle mit einer zirkumflektierten Intonation oder ...
... betonten Wurzelsilbe hatten , ist im allgemeinen klar : sloven . kîdam , èech . kydám , èak . pivān u . ä . ( Die Chronologie des neuen Zirkumflexes übergehe ich . ) Schwieriger sind die Fälle mit einer zirkumflektierten Intonation oder ...
Stran 226
... betonten Mittelsilben gekürzt worden sein nach dem Wandel von * aje in * ae , das in einigen Dialekten kontrahiert wurde , in anderen unter dem Einfluß der 1. sg . und der 3. pl . als * -aic- oder * -aje- erhalten blieb . Vor dem aus ...
... betonten Mittelsilben gekürzt worden sein nach dem Wandel von * aje in * ae , das in einigen Dialekten kontrahiert wurde , in anderen unter dem Einfluß der 1. sg . und der 3. pl . als * -aic- oder * -aje- erhalten blieb . Vor dem aus ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко