Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 78
Stran 8
dāsnawo - s entstanden sein . Aber diese ganze Konstruktion ist nicht haltbar , da es sich bei den griechischen und indischen Wörtern um eine idg . Urform * dans- , dns- handelt und daher im Altirischen eine Form * dēs , nicht * dās- ...
dāsnawo - s entstanden sein . Aber diese ganze Konstruktion ist nicht haltbar , da es sich bei den griechischen und indischen Wörtern um eine idg . Urform * dans- , dns- handelt und daher im Altirischen eine Form * dēs , nicht * dās- ...
Stran 18
Jahrhunderts hinabreicht , und die altkymrische Form Cair Daun , d . i . „ Feste am Don " , in der altbritischen Städteliste des Nennius ( hist . Brittonum $ 664 Nr . 16 ed . MOMNSEN S. 211 ) , die um 810 entstanden sein wird .
Jahrhunderts hinabreicht , und die altkymrische Form Cair Daun , d . i . „ Feste am Don " , in der altbritischen Städteliste des Nennius ( hist . Brittonum $ 664 Nr . 16 ed . MOMNSEN S. 211 ) , die um 810 entstanden sein wird .
Stran 35
6 , 8 ; 5. èere¹nia „ trze¶nia " Sz . 374 = gepemma ; 6. èeverikos durch Metathese aus der Form èerevýkos entstanden = yepeBuku i poln . trzewiki ; 7. garādai ©ak . , garādiju = городцы , городать ; 8. kaladà , -ādos = KOJOJa ...
6 , 8 ; 5. èere¹nia „ trze¶nia " Sz . 374 = gepemma ; 6. èeverikos durch Metathese aus der Form èerevýkos entstanden = yepeBuku i poln . trzewiki ; 7. garādai ©ak . , garādiju = городцы , городать ; 8. kaladà , -ādos = KOJOJa ...
Stran 48
Sg . Prs . Es ist jedoch unmöglich , daß alle angeführten Formen zu einem dem poln . s³yszeæ entsprechenden Verbum gehören : das au in HENNIG's slauss , slausse kann nicht aus urslav . y entstanden sein , ihm muß urslav . u zu Grunde ...
Sg . Prs . Es ist jedoch unmöglich , daß alle angeführten Formen zu einem dem poln . s³yszeæ entsprechenden Verbum gehören : das au in HENNIG's slauss , slausse kann nicht aus urslav . y entstanden sein , ihm muß urslav . u zu Grunde ...
Stran 62
15. sloweídia Pf . „ un rossignol " ist bereits von SCHLEICHER ( S. 36 ) als slovaik'a erklärt , das k ' soll dadurch entstanden sein , daß ein ursprüngliches * slovaik = èech . slavík zum ja - Stamm umgebildet wurde .
15. sloweídia Pf . „ un rossignol " ist bereits von SCHLEICHER ( S. 36 ) als slovaik'a erklärt , das k ' soll dadurch entstanden sein , daß ein ursprüngliches * slovaik = èech . slavík zum ja - Stamm umgebildet wurde .
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten