Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 62
Stran 18
Und hieraus wird sich das ö in der Kompositionsfuge bei den älteren mittelenglischen Belegen erklären . Von allen diesen Formen ist der leider bei MOORMAN und GOODALL fellende altkymrische Beleg der wichtigste und inter1 ) Diesen bei ...
Und hieraus wird sich das ö in der Kompositionsfuge bei den älteren mittelenglischen Belegen erklären . Von allen diesen Formen ist der leider bei MOORMAN und GOODALL fellende altkymrische Beleg der wichtigste und inter1 ) Diesen bei ...
Stran 19
Ein altkymrisches Daun mit dem Diphthong au ( = nkymr . aw ) gegenüber älterem a in Danum und o in Done - cestre läßt sich nur erklären , wenn der Stammvokal in all diesen Formen ursprünglich lang gewesen ist , es also ( lat . ) ...
Ein altkymrisches Daun mit dem Diphthong au ( = nkymr . aw ) gegenüber älterem a in Danum und o in Done - cestre läßt sich nur erklären , wenn der Stammvokal in all diesen Formen ursprünglich lang gewesen ist , es also ( lat . ) ...
Stran 20
nicht aus altirischen Cluath , erklären läßt ' ) ; sowie der alte Name von Dumbarton , abrit . 41 ( t ) -Clut d . i . , . Felsen am Clyde “ , den erst die nachrückenden Goidelen in ( air . ) Dün m Bretan ( schon im 7.
nicht aus altirischen Cluath , erklären läßt ' ) ; sowie der alte Name von Dumbarton , abrit . 41 ( t ) -Clut d . i . , . Felsen am Clyde “ , den erst die nachrückenden Goidelen in ( air . ) Dün m Bretan ( schon im 7.
Stran 23
Wir kehren damit zur alten ZEUSS - MÜLLENHOFF'schen Anschauung insofern zurück , als auch wir den Namen für keltisch erklären . Wir tun dies aber auf Grund einer anderen Etymologie , die den Anschauungen der iranischen Theorie ...
Wir kehren damit zur alten ZEUSS - MÜLLENHOFF'schen Anschauung insofern zurück , als auch wir den Namen für keltisch erklären . Wir tun dies aber auf Grund einer anderen Etymologie , die den Anschauungen der iranischen Theorie ...
Stran 24
übliche Form Dunáj , falls sie sich nicht aus Dunavo erklären läßt , aus dem gotischen Dative * Dunaujai abzuleiten ist , da ja Flußnamen und Ortsbezeichnungen in allen Sprachen besonders gern in präpositionellen Dativgruppen auftreten ...
übliche Form Dunáj , falls sie sich nicht aus Dunavo erklären läßt , aus dem gotischen Dative * Dunaujai abzuleiten ist , da ja Flußnamen und Ortsbezeichnungen in allen Sprachen besonders gern in präpositionellen Dativgruppen auftreten ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten