Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 45
Stran 3
... genannten germanischen Formen nicht völlig überein . Das Gotische und das Deutsche weisen auf eine germanische Urform * Don - auio , die mit lat . Dānŭvius verglichen so aussieht , als habe sie im zweiten Teile volksetymologische ...
... genannten germanischen Formen nicht völlig überein . Das Gotische und das Deutsche weisen auf eine germanische Urform * Don - auio , die mit lat . Dānŭvius verglichen so aussieht , als habe sie im zweiten Teile volksetymologische ...
Stran 4
... genannten germanischen Formen sind nicht ohne Bedeutung für die Geschichte des Namens . Das ahd . Tuonouwa setzt ein langes als Vorstufe voraus , das , wie urgerm . ō , regelrecht im 8. Jahrhundert sich in Oberdeutschland in uo ...
... genannten germanischen Formen sind nicht ohne Bedeutung für die Geschichte des Namens . Das ahd . Tuonouwa setzt ein langes als Vorstufe voraus , das , wie urgerm . ō , regelrecht im 8. Jahrhundert sich in Oberdeutschland in uo ...
Stran 6
... genannten Gebiete alle Nebenflüsse der Donau tatsächlich keltische Namen tragen . ZEUSS leitet den Namen von air . däne „ kühn “ ab , „ ex : quo ob fortem , citatum cursum facile interpretationem invenerit Dânuvius , nomen fluvii ...
... genannten Gebiete alle Nebenflüsse der Donau tatsächlich keltische Namen tragen . ZEUSS leitet den Namen von air . däne „ kühn “ ab , „ ex : quo ob fortem , citatum cursum facile interpretationem invenerit Dânuvius , nomen fluvii ...
Stran 21
... genannten nordfranzösischen Flüßchen namens Don angeht , so wäre an sich die Annahme möglich , daß sie nach einem altbretonischen * don „ Fluß " benannt seien , welches die von England nach der Bretagne ausgewanderten Briten mit hinüber ...
... genannten nordfranzösischen Flüßchen namens Don angeht , so wäre an sich die Annahme möglich , daß sie nach einem altbretonischen * don „ Fluß " benannt seien , welches die von England nach der Bretagne ausgewanderten Briten mit hinüber ...
Stran 78
... genannten Dialekten im Plur . die Endung - haben . Das wäre ohne Zweifel so zu erklären , daß die aus der Mittelslovakei gekommenen Einwanderer ( vgl . unten ) die Endung -ā verallgemeinert haben , weil -ā viel gewöhnlicher war als -a ...
... genannten Dialekten im Plur . die Endung - haben . Das wäre ohne Zweifel so zu erklären , daß die aus der Mittelslovakei gekommenen Einwanderer ( vgl . unten ) die Endung -ā verallgemeinert haben , weil -ā viel gewöhnlicher war als -a ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
ähnliche Akanje Akzent allgemeinen alten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg polab polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zwei zweiten