Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 37
Stran 17
... gleich zu erörternden Gründen unhaltbar ( s . S. 19 A. 1 ) . Bevor wir an die etymologische Deutung herantreten , werden wir noch fragen müssen , ob die älteren Belege für die beiden englischen Flüsse nicht Anhaltspunkte dazu gewähren ...
... gleich zu erörternden Gründen unhaltbar ( s . S. 19 A. 1 ) . Bevor wir an die etymologische Deutung herantreten , werden wir noch fragen müssen , ob die älteren Belege für die beiden englischen Flüsse nicht Anhaltspunkte dazu gewähren ...
Stran 33
... Gleich alt wie pundùs muß auch lénkas , Plur . lénkai „ Pole " sein . Der Name lénkas wurde noch zu der Zeit aus der Sprache der Weißrussen übernommen , als diese noch lex ( ê nasales ä ) „ ляxь “ sprachen . Die Polen ( lénkai ) selbst ...
... Gleich alt wie pundùs muß auch lénkas , Plur . lénkai „ Pole " sein . Der Name lénkas wurde noch zu der Zeit aus der Sprache der Weißrussen übernommen , als diese noch lex ( ê nasales ä ) „ ляxь “ sprachen . Die Polen ( lénkai ) selbst ...
Stran 52
... gleich alt wie kýla , so würde man heute * kýtras sagen , da das weißrussische Wort einmal einen solchen Akzent hatte ( BERNEKER Sl . et Wrb . I 414 ) , aus welchem im Litauischen Stoßton , im Lettischen aber gedehnter Ton zu entstehen ...
... gleich alt wie kýla , so würde man heute * kýtras sagen , da das weißrussische Wort einmal einen solchen Akzent hatte ( BERNEKER Sl . et Wrb . I 414 ) , aus welchem im Litauischen Stoßton , im Lettischen aber gedehnter Ton zu entstehen ...
Stran 59
... Gleich alt wie smirdas und kumetis muß auch das bedeutungsverwandte bajõras sein . 2 26. Alle diejenigen Wörter weißruss . Herkunft , in welchen alten und die Laute a und e entsprechen , können nicht weiter als ins XIII . Jahrh . ( 1201 ) ...
... Gleich alt wie smirdas und kumetis muß auch das bedeutungsverwandte bajõras sein . 2 26. Alle diejenigen Wörter weißruss . Herkunft , in welchen alten und die Laute a und e entsprechen , können nicht weiter als ins XIII . Jahrh . ( 1201 ) ...
Stran 82
... gleich ist . Natürlich stammt seiner Ansicht nach das erste Glied des Namens aus dem tschechischen Brìcislav . Er meint , aus dem älteren deutschen Brezesburg , Brecisburg ( ? ) sei das spätere deutsche Bresburg > Presburg , offenbar ...
... gleich ist . Natürlich stammt seiner Ansicht nach das erste Glied des Namens aus dem tschechischen Brìcislav . Er meint , aus dem älteren deutschen Brezesburg , Brecisburg ( ? ) sei das spätere deutsche Bresburg > Presburg , offenbar ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко