Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 98
Stran 6
... der sich mit der Frage überhaupt beschäftigt hat , CASPAR ZEUSS , hat
dieselbe im keltischen Sinne beantwortet , was bei der Gesamteinstellung des
Schöpfers der keltischen Philologie nicht zu verwundern ist . In seinem noch
heute nicht ...
... der sich mit der Frage überhaupt beschäftigt hat , CASPAR ZEUSS , hat
dieselbe im keltischen Sinne beantwortet , was bei der Gesamteinstellung des
Schöpfers der keltischen Philologie nicht zu verwundern ist . In seinem noch
heute nicht ...
Stran 11
Als Ergebnis der Max MÜLLER'schen Hinweise wird man heute folgendes
herausstellen dürfen . Die spezielle Deutung des Namens Dānuvius als „
nebelreich “ oder „ feucht “ wird man entschieden ablehnen müssen . Dagegen
wird die ...
Als Ergebnis der Max MÜLLER'schen Hinweise wird man heute folgendes
herausstellen dürfen . Die spezielle Deutung des Namens Dānuvius als „
nebelreich “ oder „ feucht “ wird man entschieden ablehnen müssen . Dagegen
wird die ...
Stran 12
Wenn die Zusammenstellung mit awest . danu heute une bestritten gelten darf ,
so fragt sich nunmehr , wie man sich das Verhältnis dieses Wortes zu Dānuvius
vorstellen soll . Die bisherige Forschung hat sich darüber meistens nicht ganz
klar ...
Wenn die Zusammenstellung mit awest . danu heute une bestritten gelten darf ,
so fragt sich nunmehr , wie man sich das Verhältnis dieses Wortes zu Dānuvius
vorstellen soll . Die bisherige Forschung hat sich darüber meistens nicht ganz
klar ...
Stran 13
VI 25 ) , der Nápaxov stellt er zu osset . naräg „ schmal “ , einer Bezeichnung , die
durch die starke Schlammablagerung im Donaudelta - heute mehr an der
KiliaMündung als am Sulina - Arm ( PENCK S. 44 f . ) – gerechtfertigt erscheint .
VI 25 ) , der Nápaxov stellt er zu osset . naräg „ schmal “ , einer Bezeichnung , die
durch die starke Schlammablagerung im Donaudelta - heute mehr an der
KiliaMündung als am Sulina - Arm ( PENCK S. 44 f . ) – gerechtfertigt erscheint .
Stran 19
Während im Goidelischen ein indogermanisches und noch urkeltisches à bis
heute erhalten blieb , ist der gleiche Vokal im Britischen , etwa im 5. Jahrhundert
nach Christus , zu abrit . 7 verdumpft worden , welches weiterhin speziell im ...
Während im Goidelischen ein indogermanisches und noch urkeltisches à bis
heute erhalten blieb , ist der gleiche Vokal im Britischen , etwa im 5. Jahrhundert
nach Christus , zu abrit . 7 verdumpft worden , welches weiterhin speziell im ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
ähnliche Akzent allgemeinen alten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg polab poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven soll später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort Zogr zwei zweiten