Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 71
Stran 23
... kommt . Wenn wir den Namen Danuvius für keltisch erklären , so soll damit zunächst nur das Stammelement des Namens gemeint sein . Wie das Ableitungssuffix gelautet hat , ob -eu - io- , au - io- , -ou - io- oder , wie das Lateinische ...
... kommt . Wenn wir den Namen Danuvius für keltisch erklären , so soll damit zunächst nur das Stammelement des Namens gemeint sein . Wie das Ableitungssuffix gelautet hat , ob -eu - io- , au - io- , -ou - io- oder , wie das Lateinische ...
Stran 24
... kommt neben dem aus dem Latein übernommenen Δανούβιος auch eine vulgäre Form Δάνουβις vor ( BRANDIS bei PAULY - WISSOWA 4 , 2103 ) . Aber beide Formen genügen nicht , wie mir Kollege K. DIETERICH versichert , um die heutige Lautgestalt ...
... kommt neben dem aus dem Latein übernommenen Δανούβιος auch eine vulgäre Form Δάνουβις vor ( BRANDIS bei PAULY - WISSOWA 4 , 2103 ) . Aber beide Formen genügen nicht , wie mir Kollege K. DIETERICH versichert , um die heutige Lautgestalt ...
Stran 48
... kommt sonst bei Abstrakten nicht vor und das bei Pf . , Ec . , Voc . in gleicher Weise übersetzte Wort ist ohne Zweifel eine Verbalform . Eine solche werden wir auch in den von HENNIG mit „ Gehör , Gehöre " übersetzten zu sehen haben ...
... kommt sonst bei Abstrakten nicht vor und das bei Pf . , Ec . , Voc . in gleicher Weise übersetzte Wort ist ohne Zweifel eine Verbalform . Eine solche werden wir auch in den von HENNIG mit „ Gehör , Gehöre " übersetzten zu sehen haben ...
Stran 77
... kommt bis in die von BARTO© , Dialektologie moravská I 33 ff . besprochenen , auf mährischem Boden vorhandenen , rùznoøeèí uherskoslovenská " vor ; BARTO© zitiert aus dem rùznoøeèí javornické die Beispiele okná , svová , telatá ( S. 38 ) ...
... kommt bis in die von BARTO© , Dialektologie moravská I 33 ff . besprochenen , auf mährischem Boden vorhandenen , rùznoøeèí uherskoslovenská " vor ; BARTO© zitiert aus dem rùznoøeèí javornické die Beispiele okná , svová , telatá ( S. 38 ) ...
Stran 81
... kommt , sind die folgenden : a ) Im Tschechischen und Mährisch - Slovakischen ist in Ortsnamen , wie Pøibislav , Èáslav ( Böhmen ) , Bøeclav ( = Lundenburg in Mähren ) seit dem XV . Jahrhundert neben der auf -v auslautenden Form auch ...
... kommt , sind die folgenden : a ) Im Tschechischen und Mährisch - Slovakischen ist in Ortsnamen , wie Pøibislav , Èáslav ( Böhmen ) , Bøeclav ( = Lundenburg in Mähren ) seit dem XV . Jahrhundert neben der auf -v auslautenden Form auch ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко