Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 57
Stran 1
3 ) Da ich auch nicht - philologische Leser in Auge babe , mußte ich in manchen Punkten ausführlicher sein , als es meinen engeren Fachgenossen gegenüber nötig gewesen wäre . Zeitschrift r . sav . Philologia . Tidl .
3 ) Da ich auch nicht - philologische Leser in Auge babe , mußte ich in manchen Punkten ausführlicher sein , als es meinen engeren Fachgenossen gegenüber nötig gewesen wäre . Zeitschrift r . sav . Philologia . Tidl .
Stran 16
Ähnlich wie für die Ouse , müßte auch wohl für den Flußuamen ne . Stour aus ue . Stür ein abrit . * Stūrā konstruiert werden , das einen Aobalt fände an dem norddeutschen Flusse Stuhr ( Zufluß der Weser ; mbd .
Ähnlich wie für die Ouse , müßte auch wohl für den Flußuamen ne . Stour aus ue . Stür ein abrit . * Stūrā konstruiert werden , das einen Aobalt fände an dem norddeutschen Flusse Stuhr ( Zufluß der Weser ; mbd .
Stran 27
Im Weißrussischen mußte das Wort borkovs die gleiche Bedeutung haben wie heute lit. „ Birkos ( svaras ) “ , „ birkinis ( svaras = „ ein Birkaer ( Pfund ) “ , vgl . die Ausdrücke : kauninis alus „ Kownoer Bier “ , prúsinis spiritas ...
Im Weißrussischen mußte das Wort borkovs die gleiche Bedeutung haben wie heute lit. „ Birkos ( svaras ) “ , „ birkinis ( svaras = „ ein Birkaer ( Pfund ) “ , vgl . die Ausdrücke : kauninis alus „ Kownoer Bier “ , prúsinis spiritas ...
Stran 28
Das heigt , das Wort birkavas mußte früher nach Litauen gelangen als die Wörter verbà „ Bepba “ ( = Osterpalme ) || altruss . Bupóa , èetvergas „ Donnerstag “ || 4TBúprb , smertis ,, Tod " || CAMüpti , ¹erdìk¹ninkas ,, Spannпаgеl ...
Das heigt , das Wort birkavas mußte früher nach Litauen gelangen als die Wörter verbà „ Bepba “ ( = Osterpalme ) || altruss . Bupóa , èetvergas „ Donnerstag “ || 4TBúprb , smertis ,, Tod " || CAMüpti , ¹erdìk¹ninkas ,, Spannпаgеl ...
Stran 30
Der Warägername Helgi mußte wegen seines weichen l in slavischem Munde zur Form Oblb werden . Wo die Slaven damals ein 1 hart aussprechen hörten . dort schoben sie nach dem 1 den Vokal õ ( oder ein kurzes u ) ein . Die Slaven des IX .
Der Warägername Helgi mußte wegen seines weichen l in slavischem Munde zur Form Oblb werden . Wo die Slaven damals ein 1 hart aussprechen hörten . dort schoben sie nach dem 1 den Vokal õ ( oder ein kurzes u ) ein . Die Slaven des IX .
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten