Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 68
Stran 1
... natürlich doch manches anders zu sehen gelernt . Und so entschloß ich mich auf Bitten meines Kollegen VASMER , hier eine neue , zusammenfassende Darstellung des ganzen Fragenkomplexes zu versuchen , so wie er sich jetzt der Wissenschaft ...
... natürlich doch manches anders zu sehen gelernt . Und so entschloß ich mich auf Bitten meines Kollegen VASMER , hier eine neue , zusammenfassende Darstellung des ganzen Fragenkomplexes zu versuchen , so wie er sich jetzt der Wissenschaft ...
Stran 2
... natürlich möglich , dürfte sich aber nicht empfehlen , weil auch die Ungarn und alle Slaven den Namen mit einem u - Laut aus dem Gotischen entlehnt " 9 herausschälen aus einer Stelle der dem Byzantiner Caesar 2 M. FÖRSTER.
... natürlich möglich , dürfte sich aber nicht empfehlen , weil auch die Ungarn und alle Slaven den Namen mit einem u - Laut aus dem Gotischen entlehnt " 9 herausschälen aus einer Stelle der dem Byzantiner Caesar 2 M. FÖRSTER.
Stran 8
... natürlich von der anderen Frage ab , wie wir uns die Bildung und Entstehung dieses Wortes vorstellen . Die einzige Etymologie des Wortes , die ernst genommen werden könnte3 ) , bringt air . dānae mit air . dān „ Gabe ; Begabung ...
... natürlich von der anderen Frage ab , wie wir uns die Bildung und Entstehung dieses Wortes vorstellen . Die einzige Etymologie des Wortes , die ernst genommen werden könnte3 ) , bringt air . dānae mit air . dān „ Gabe ; Begabung ...
Stran 13
... natürlich auch die Römer bekannt , teils auf literarischem Wege , teils durch ihre Kriege auf dem Balkan , wie z . B. den Feldzug des Scribonius gegen die thrakischen Daker im J. 72 vor Christus . Erst über ein Halbjahrtausend später ...
... natürlich auch die Römer bekannt , teils auf literarischem Wege , teils durch ihre Kriege auf dem Balkan , wie z . B. den Feldzug des Scribonius gegen die thrakischen Daker im J. 72 vor Christus . Erst über ein Halbjahrtausend später ...
Stran 14
... natürlich die Geographen sich den Kopf zerbrachen , bis zu welchem Punkte man den Namen Danuvius gebrauchen sollte , ob mit Plinius und Appian bis zum Einfluß der Sau oder mit Strabon bis zum eisernen Tor oder gar mit Ptolemaios noch ...
... natürlich die Geographen sich den Kopf zerbrachen , bis zu welchem Punkte man den Namen Danuvius gebrauchen sollte , ob mit Plinius und Appian bis zum Einfluß der Sau oder mit Strabon bis zum eisernen Tor oder gar mit Ptolemaios noch ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко