Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 89
Stran 6
Dann hätten , wie schon oben vermutet , die Germanen ein urkelt . * Dānuwios volksetymologisch in femininales * Donaujā umgestaltet . Aber der Möglichkeit dürfen wir uns nicht verschließen , daß der Fluß damals keltisch etwa * Dānārios ...
Dann hätten , wie schon oben vermutet , die Germanen ein urkelt . * Dānuwios volksetymologisch in femininales * Donaujā umgestaltet . Aber der Möglichkeit dürfen wir uns nicht verschließen , daß der Fluß damals keltisch etwa * Dānārios ...
Stran 11
Für Dānuvius verbietet sie sich schon deswegen , weil hier , wie oben gezeigt , der Stamm vokal lang sein muß . Als Ergebnis der Max MÜLLER'schen Hinweise wird man heute folgendes herausstellen dürfen . Die spezielle Deutung des Namens ...
Für Dānuvius verbietet sie sich schon deswegen , weil hier , wie oben gezeigt , der Stamm vokal lang sein muß . Als Ergebnis der Max MÜLLER'schen Hinweise wird man heute folgendes herausstellen dürfen . Die spezielle Deutung des Namens ...
Stran 15
Und hierfür ließe sich sogar insofern ein spätantikes Zeugnis anführen , als die schon oben $ . 9 verwendete Stelle bei IOHANNES LYDOS den Namen deroußlos ausdrücklich als , thrakisch “ bezeichnet . Aber , wie schon einmal gesagt ...
Und hierfür ließe sich sogar insofern ein spätantikes Zeugnis anführen , als die schon oben $ . 9 verwendete Stelle bei IOHANNES LYDOS den Namen deroußlos ausdrücklich als , thrakisch “ bezeichnet . Aber , wie schon einmal gesagt ...
Stran 22
... als u - Stamm besessen haben muß , das der öfter schon erwähnten arischen Sippe dānu- „ Fluß “ parallel steht . Und damit haben wir den Weg bereitet um zu unserer Ausgangsfrage zurückzukehren . Wir dürfen unsere in $ 4 ( oben S. 12 ) ...
... als u - Stamm besessen haben muß , das der öfter schon erwähnten arischen Sippe dānu- „ Fluß “ parallel steht . Und damit haben wir den Weg bereitet um zu unserer Ausgangsfrage zurückzukehren . Wir dürfen unsere in $ 4 ( oben S. 12 ) ...
Stran 23
... sogar -āų - o- ( vgl . oben S. 5 f . ) , kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden . 11. Überschauen wir zum Schluß noch die Namen , mit denen der Strom von den heute an seinen Ufern wohnenden Völkern bezeichnet wird , so fällt uns ...
... sogar -āų - o- ( vgl . oben S. 5 f . ) , kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden . 11. Überschauen wir zum Schluß noch die Namen , mit denen der Strom von den heute an seinen Ufern wohnenden Völkern bezeichnet wird , so fällt uns ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten