Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 41
Stran 30
Elévn , o3epo || ē¾eras ( poln . jezioro ) , ojbxa || altbulg . jelbxa . Ojbra ( 4 913 ) „
Helgi “ und Ojúra ( 1 969 ) „ Helga “ sind wegen ihres Vokalismus jüngere
Namen als Janora , das aus einer früheren Form Aldagā stammt ( 1311 in den
Akten ...
Elévn , o3epo || ē¾eras ( poln . jezioro ) , ojbxa || altbulg . jelbxa . Ojbra ( 4 913 ) „
Helgi “ und Ojúra ( 1 969 ) „ Helga “ sind wegen ihres Vokalismus jüngere
Namen als Janora , das aus einer früheren Form Aldagā stammt ( 1311 in den
Akten ...
Stran 35
Aus dem Weißrussischen haben die Litauer folgende Wörter mit ara , ere und ala
entlehnt : 1. baland , -anos = bojóha poln . blona , altbulg . bjaya ; 2. barāgas ---
6oporz ( heute abaróh : poln . bróg , èech . brah ,, ein großer Heubaufen ( von ...
Aus dem Weißrussischen haben die Litauer folgende Wörter mit ara , ere und ala
entlehnt : 1. baland , -anos = bojóha poln . blona , altbulg . bjaya ; 2. barāgas ---
6oporz ( heute abaróh : poln . bróg , èech . brah ,, ein großer Heubaufen ( von ...
Stran 36
MOJOACHb , Gen. MOJOdega ; 14. nãravas Dus . , Merk . = HopOBb || altbulg .
upaBb ; 15. pārakas = no poxo || poln . proch , altbulg . npaxı ; 16. pāramas der
Wortakzent ist lituanisiert ( pãsagas , pãmatas , pãra¹as . ) aus der Form *
parāmas ...
MOJOACHb , Gen. MOJOdega ; 14. nãravas Dus . , Merk . = HopOBb || altbulg .
upaBb ; 15. pārakas = no poxo || poln . proch , altbulg . npaxı ; 16. pāramas der
Wortakzent ist lituanisiert ( pãsagas , pãmatas , pãra¹as . ) aus der Form *
parāmas ...
Stran 37
... valaks „ lauko toks matas , ein Feldmaß " = BOJOK'b , valacíties = BOJOY TÚca
und ¾eberis ( Metathese ) < * ¾erebis == Kepebii besitzen die Letten aus dem
Weißrussischen auch Wörter ohne den zweiten Vokal : 1. kalps = XOJONID il
poln ...
... valaks „ lauko toks matas , ein Feldmaß " = BOJOK'b , valacíties = BOJOY TÚca
und ¾eberis ( Metathese ) < * ¾erebis == Kepebii besitzen die Letten aus dem
Weißrussischen auch Wörter ohne den zweiten Vokal : 1. kalps = XOJONID il
poln ...
Stran 39
... 5 ; STENDER Wrb . I 32 ist Lehnwort aus alt pleskauisch бъц'a < бъча , woher
die Diminutіnfоrm бъчька > бочка , poln . beczka ) , utarai || уторы , kidis || кадь ,
dieska !! дѣжка sind slavisch . Die Gefäßnamen deutscher Herkunft haben ...
... 5 ; STENDER Wrb . I 32 ist Lehnwort aus alt pleskauisch бъц'a < бъча , woher
die Diminutіnfоrm бъчька > бочка , poln . beczka ) , utarai || уторы , kidis || кадь ,
dieska !! дѣжка sind slavisch . Die Gefäßnamen deutscher Herkunft haben ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
ähnliche Akzent allgemeinen alten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg polab poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven soll später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort Zogr zwei zweiten