Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 37
Stran 26
... polnischen , russischen , deutschen , lettischen , am wenigsten zahlreich sind die gotischen , skandinavischen ( schwedischen ) und finnischen . Von der Sprache der Weißrussen oder Kriēvai ( lett . krievi , altruss . xpucuчu ) erhielt ...
... polnischen , russischen , deutschen , lettischen , am wenigsten zahlreich sind die gotischen , skandinavischen ( schwedischen ) und finnischen . Von der Sprache der Weißrussen oder Kriēvai ( lett . krievi , altruss . xpucuчu ) erhielt ...
Stran 38
... Polnischen übernommenen ) кубяль herstammen ( ци куфоръ , наполненный == . ... 1 ) Das aus dem Weißruss . stammende Wort kubyls ging aus dem ostlett . Dialekte zu den Westletten über und mußte im westlett . Dialekte zu kubuls werden ...
... Polnischen übernommenen ) кубяль herstammen ( ци куфоръ , наполненный == . ... 1 ) Das aus dem Weißruss . stammende Wort kubyls ging aus dem ostlett . Dialekte zu den Westletten über und mußte im westlett . Dialekte zu kubuls werden ...
Stran 50
... Polnischen gekommen , so müßten die Litauer heute * èvartkas ( oder * èvortkas ) und * verbos ( Gen. Sing . ) sprechen . èetvergas und verbà ( Gen. verbõs ) müssen die Litauer zwischen 1200 und 1386 erhalten haben . Das Alter der ...
... Polnischen gekommen , so müßten die Litauer heute * èvartkas ( oder * èvortkas ) und * verbos ( Gen. Sing . ) sprechen . èetvergas und verbà ( Gen. verbõs ) müssen die Litauer zwischen 1200 und 1386 erhalten haben . Das Alter der ...
Stran 52
... polnischen Apostel mit ihrem * kastelas ( ko¶cio³ ) nach Litauen kamen , trafen sie hier schon ba¾nýèia an , an dessen Stelle sie ihr * kastelas nicht durchzusetzen vermochten . Das Gleiche trifft auch bei anderen Ausdrücken zu ...
... polnischen Apostel mit ihrem * kastelas ( ko¶cio³ ) nach Litauen kamen , trafen sie hier schon ba¾nýèia an , an dessen Stelle sie ihr * kastelas nicht durchzusetzen vermochten . Das Gleiche trifft auch bei anderen Ausdrücken zu ...
Stran 55
... Polnischen ( chy¿a ) stammt . 1 ) SZYRWID's ydai hat nur Plur .: iday Sz . 236 s . v . owad , ir pauk¶æiu ir idu u ptákow , u gad¼in “ PS . II 74 , i¿teploii biaurus idus ... garbino 1. c . 4 . Kaunas KAZIMIERAS BUGA Polabisches . 1 ...
... Polnischen ( chy¿a ) stammt . 1 ) SZYRWID's ydai hat nur Plur .: iday Sz . 236 s . v . owad , ir pauk¶æiu ir idu u ptákow , u gad¼in “ PS . II 74 , i¿teploii biaurus idus ... garbino 1. c . 4 . Kaunas KAZIMIERAS BUGA Polabisches . 1 ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко