Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 94
Stran
Zur Geschichte der germanisch - slavischen Hauskultur 319 JakubINSKIJ , L. Die Vertretung des urslav . è im Èakavischen . , . . 381 KARSKIJ , E. Die weißrussische Philologie in den letzten zehn Jahren 429 Lewy , E. Etymologica .
Zur Geschichte der germanisch - slavischen Hauskultur 319 JakubINSKIJ , L. Die Vertretung des urslav . è im Èakavischen . , . . 381 KARSKIJ , E. Die weißrussische Philologie in den letzten zehn Jahren 429 Lewy , E. Etymologica .
Stran
Petersburg 1922 , besprochen von M. DOLOBKO 452 Stur , J. Die slavischen Sprachelemente in den Ortsnamen der deutschösterreichischen Alpenlävder zwischen Donau und Drau . Wien 1914 , besprochen von S. PIRCHEGGER 234 Vasmer ...
Petersburg 1922 , besprochen von M. DOLOBKO 452 Stur , J. Die slavischen Sprachelemente in den Ortsnamen der deutschösterreichischen Alpenlävder zwischen Donau und Drau . Wien 1914 , besprochen von S. PIRCHEGGER 234 Vasmer ...
Stran 1
JAGIÆ sein „ Archiv für slavische Philologie “ ins Leben riet , bat er , angeregt durch die große Rolle , welche die Donau in der slavischen Volkspoesie spielt ? ) , den Germanisten KARL MÜLLENHOFF , die Frage nach dem Ursprung des ...
JAGIÆ sein „ Archiv für slavische Philologie “ ins Leben riet , bat er , angeregt durch die große Rolle , welche die Donau in der slavischen Volkspoesie spielt ? ) , den Germanisten KARL MÜLLENHOFF , die Frage nach dem Ursprung des ...
Stran 23
2 ) Den gerinanischen Ursprung der slavischen Namensformen betonte schoo MÜLLENHOFF ( 1876 ) , daun auch FR . Miklosich Die Fremdwörter in den slav . Sprachen ( = Denkscbr . d . Wiener Ak . XV 85f . ) . 1 ) W. THOMSEN „ Der Ursprung des ...
2 ) Den gerinanischen Ursprung der slavischen Namensformen betonte schoo MÜLLENHOFF ( 1876 ) , daun auch FR . Miklosich Die Fremdwörter in den slav . Sprachen ( = Denkscbr . d . Wiener Ak . XV 85f . ) . 1 ) W. THOMSEN „ Der Ursprung des ...
Stran 44
Im Finnischen ergeben die russischen Laute v und o epen = falls u und i ( J. MIKKOLA Berührungen zwischen den westfinnischen und slavischen Sprachen I 40—42 ) : akkuna „ Fenster “ окъно , , lusikka „ Löffe .
Im Finnischen ergeben die russischen Laute v und o epen = falls u und i ( J. MIKKOLA Berührungen zwischen den westfinnischen und slavischen Sprachen I 40—42 ) : akkuna „ Fenster “ окъно , , lusikka „ Löffe .
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten