Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 55
Stran 4
... später mehrfach darauf hingewiesen worden 2 ) , daß das germ . 6 auch auf Lautsubstitution für ein damals im Germanischen nicht vorhandenes ā beruhen - Reallex . II 76 ) , der die Flußnamen mit Weil von mlat . villa ableitet und die ...
... später mehrfach darauf hingewiesen worden 2 ) , daß das germ . 6 auch auf Lautsubstitution für ein damals im Germanischen nicht vorhandenes ā beruhen - Reallex . II 76 ) , der die Flußnamen mit Weil von mlat . villa ableitet und die ...
Stran 5
... später als das 2. Jahrhundert nach Christus anzusetzen sein . Weiter zeigen die germanischen Formen , daß der Flußname früh genug den Deutschen zugekommen war , um noch die zweite , etwa im 5. Jahrhundert nach Christus sich vollziehende ...
... später als das 2. Jahrhundert nach Christus anzusetzen sein . Weiter zeigen die germanischen Formen , daß der Flußname früh genug den Deutschen zugekommen war , um noch die zweite , etwa im 5. Jahrhundert nach Christus sich vollziehende ...
Stran 13
... später wird bei den Römern ein Fluß Danuvius bekannt , der Süd - Germanien von Westen nach Osten durchzieht : recta fluminis Danuvii regione , d . h . parallel mit der Donau , erstrecke sich der hercynische Urwald , sagt C. J. Caesar ...
... später wird bei den Römern ein Fluß Danuvius bekannt , der Süd - Germanien von Westen nach Osten durchzieht : recta fluminis Danuvii regione , d . h . parallel mit der Donau , erstrecke sich der hercynische Urwald , sagt C. J. Caesar ...
Stran 16
... später übernommenen ne . Trent ( ae . Treanta aus abrit . Teicávrov ca. 340 ) und ne . Wye und Wey ( aus abrit . * ll'ēsā und * W'aisā Streitberg - Festgabe S. 61 ff . ) . Und ein abrit . * Wūsā wäre ebenso als ae . Wūse mit Übertritt ...
... später übernommenen ne . Trent ( ae . Treanta aus abrit . Teicávrov ca. 340 ) und ne . Wye und Wey ( aus abrit . * ll'ēsā und * W'aisā Streitberg - Festgabe S. 61 ff . ) . Und ein abrit . * Wūsā wäre ebenso als ae . Wūse mit Übertritt ...
Stran 32
... ( später kylfingr , griech . xoúläiɣyos ) , ämbete ( dän . embede ) , ankere ( ahd . ankar ) , * mentil ( -el ) ( schwed . mantel , ae . mentel ) , pund und sund konnten in die spätern Formen варягъ , кълбягъ ( Volksname ) , ябеда und ...
... ( später kylfingr , griech . xoúläiɣyos ) , ämbete ( dän . embede ) , ankere ( ahd . ankar ) , * mentil ( -el ) ( schwed . mantel , ae . mentel ) , pund und sund konnten in die spätern Formen варягъ , кълбягъ ( Volksname ) , ябеда und ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко