Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 55
Stran 5
Aber viel später kann dieselbe dennoch nicht erfolgt sein . Denn sicher muß sie eingetreten sein vor der Aufnahme von lat . strāta „ Steinstraße “ und lat . cāseus „ Käse “ , weil deren ā die Germanen unverändert gelassen haben ( ahd ...
Aber viel später kann dieselbe dennoch nicht erfolgt sein . Denn sicher muß sie eingetreten sein vor der Aufnahme von lat . strāta „ Steinstraße “ und lat . cāseus „ Käse “ , weil deren ā die Germanen unverändert gelassen haben ( ahd ...
Stran 33
... den Ingriern ( Wakepa ) nicht viel weiter als in die erste Hälfte des X. Jahrh . zurückgehen . 11. Wir kommen wieder auf pundus und birkavas zurück . Zunächst haben wir schon festgestellt , daß diese beiden Wörter spätestens in der ...
... den Ingriern ( Wakepa ) nicht viel weiter als in die erste Hälfte des X. Jahrh . zurückgehen . 11. Wir kommen wieder auf pundus und birkavas zurück . Zunächst haben wir schon festgestellt , daß diese beiden Wörter spätestens in der ...
Stran 53
Kisiēlius „ Kisel , säuerlicher , gallertartiger Meh ] brei “ muß wegen des kurzen į viel jünger sein als kytà . Lett . kiselis kann mit kyka und kytà gleichaltrig sein . Die Litauer wurden mit dem kisiēlius zu der Zeit bekannt , als im ...
Kisiēlius „ Kisel , säuerlicher , gallertartiger Meh ] brei “ muß wegen des kurzen į viel jünger sein als kytà . Lett . kiselis kann mit kyka und kytà gleichaltrig sein . Die Litauer wurden mit dem kisiēlius zu der Zeit bekannt , als im ...
Stran 56
Die Form , die jemand beim Nachrufen gebraucht , ist der Imperativ , und diese Form gibt auch HENNIG an , denn so viel Polabisch , um davon den Infinitiv bilden zn können , verstand er gar nicht . Zu transkribieren ist praizad ...
Die Form , die jemand beim Nachrufen gebraucht , ist der Imperativ , und diese Form gibt auch HENNIG an , denn so viel Polabisch , um davon den Infinitiv bilden zn können , verstand er gar nicht . Zu transkribieren ist praizad ...
Stran 62
Viel wahrscheinlicher ist , daß mose die 3. Sg . Prs . = poln . ma¿e ist und daß der Ausdruck bedeutet „ er schmiert den Wagen “ ( mózə höla ) . Ebenso wird teret sculu Voc . teretschüla D. „ Wagenschmere “ nicht eine wörtliche ...
Viel wahrscheinlicher ist , daß mose die 3. Sg . Prs . = poln . ma¿e ist und daß der Ausdruck bedeutet „ er schmiert den Wagen “ ( mózə höla ) . Ebenso wird teret sculu Voc . teretschüla D. „ Wagenschmere “ nicht eine wörtliche ...
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten