Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 87
Stran 4
... an , LUICK Historische Grammatik der englischen Sprache I § 69 A. 1 , vielleicht etwas früh . 2 ) Ain nachdrücklichsten von HIRT PBB . 23 , 317 . kann und daß also auch eine spätere Übernahme nicht ausgeschlossen 4 M. FÖRSTER.
... an , LUICK Historische Grammatik der englischen Sprache I § 69 A. 1 , vielleicht etwas früh . 2 ) Ain nachdrücklichsten von HIRT PBB . 23 , 317 . kann und daß also auch eine spätere Übernahme nicht ausgeschlossen 4 M. FÖRSTER.
Stran 8
... Vielleicht haben wir allerdings denselben Stamm in den altgallischen Personennamen Danus , Danius , Dano rix , Dano talus . 3 ) STOKES Urkelt . Sprachschatz ( 1894 ) S. 143 . 4 ) PEDERSEN Vergl . Gramm . d . kelt . Sprachen ( 1909 ) I S ...
... Vielleicht haben wir allerdings denselben Stamm in den altgallischen Personennamen Danus , Danius , Dano rix , Dano talus . 3 ) STOKES Urkelt . Sprachschatz ( 1894 ) S. 143 . 4 ) PEDERSEN Vergl . Gramm . d . kelt . Sprachen ( 1909 ) I S ...
Stran 30
... vielleicht våldìti ? ) , gardu ( n ) , ālni , alkuti , ārtāji , arbatā gesprochen haben . Der Warägername Helgi mußte wegen seines weichen in slavischem Munde zur Form Ольгь werden . Wo die Slaven damals ein hart aussprechen hörten ...
... vielleicht våldìti ? ) , gardu ( n ) , ālni , alkuti , ārtāji , arbatā gesprochen haben . Der Warägername Helgi mußte wegen seines weichen in slavischem Munde zur Form Ольгь werden . Wo die Slaven damals ein hart aussprechen hörten ...
Stran 35
... vielleicht die Mitte des IX . Jahrh . 15. Aus dem Weißrussischen haben die Litauer folgende Wörter mit ara , ere und ala entlehnt : 1. balanà , -ānos = õолона | poln . blona , altbulg . блана ; 2. barāgas борoг ( heute abaróh poln ...
... vielleicht die Mitte des IX . Jahrh . 15. Aus dem Weißrussischen haben die Litauer folgende Wörter mit ara , ere und ala entlehnt : 1. balanà , -ānos = õолона | poln . blona , altbulg . блана ; 2. barāgas борoг ( heute abaróh poln ...
Stran 46
... vielleicht dadurch zu erklären , daß in der Gegend , aus der PFEFFINGER'S Vokabular stammt , der Nordwind der neutrale Wind war , in der Gegend HENNIG's aber der Südwind , oder in der letzteren war das Wort volksetymologisch mit pölní ...
... vielleicht dadurch zu erklären , daß in der Gegend , aus der PFEFFINGER'S Vokabular stammt , der Nordwind der neutrale Wind war , in der Gegend HENNIG's aber der Südwind , oder in der letzteren war das Wort volksetymologisch mit pölní ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
ähnliche Akanje Akzent allgemeinen alten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg polab polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zwei zweiten