Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 100
Stran 3
... wohl ein keltisches Wil - awia ) zugrunde liegt3 ) . * haben , wie wir in § 10 sehen werden . Überdies zeigt ja auch das Mittelniederdeutsche ein Nebeneinander von Dōnowe und Dunowe . Und cudlich setzt nfrz . Dunoc ( S. 25 ) ein π ...
... wohl ein keltisches Wil - awia ) zugrunde liegt3 ) . * haben , wie wir in § 10 sehen werden . Überdies zeigt ja auch das Mittelniederdeutsche ein Nebeneinander von Dōnowe und Dunowe . Und cudlich setzt nfrz . Dunoc ( S. 25 ) ein π ...
Stran 4
... wohl mit ae . Donua stehen , das ich als halbgelehrte Anlehnung an das lat . Dānubius , das dem Übersetzer in seiner Quelle vorlag , für volkstümliches ae . * Don - ēa ansehen möchte . Zu dieser Auffassung stimmt gut , daß das Donua der ...
... wohl mit ae . Donua stehen , das ich als halbgelehrte Anlehnung an das lat . Dānubius , das dem Übersetzer in seiner Quelle vorlag , für volkstümliches ae . * Don - ēa ansehen möchte . Zu dieser Auffassung stimmt gut , daß das Donua der ...
Stran 5
... wohl spätestens im 3. vorchristlichen Jahrhundert abgeschlossenen Verschiebung des idg . d zu urgm . t noch mitergriffen zu werden . Die ō - Vokalisation in Verbindung mit der Bewahrung des stimmhaften Anlautes erlauben uns also wohl ...
... wohl spätestens im 3. vorchristlichen Jahrhundert abgeschlossenen Verschiebung des idg . d zu urgm . t noch mitergriffen zu werden . Die ō - Vokalisation in Verbindung mit der Bewahrung des stimmhaften Anlautes erlauben uns also wohl ...
Stran 7
... " . Hier kann sehr wohl eine späte , aus , kübn " verblaßte Bedeutung vorliegen . wie wir eine solche Entwicklung gerade bei Intensivausdrücken würde , soviel ich sehe1 ) , eine derartige Flußbenennung Der Name der Donau 7.
... " . Hier kann sehr wohl eine späte , aus , kübn " verblaßte Bedeutung vorliegen . wie wir eine solche Entwicklung gerade bei Intensivausdrücken würde , soviel ich sehe1 ) , eine derartige Flußbenennung Der Name der Donau 7.
Stran 8
... wohl das irische Wort danae , das uns erst seit dem Ende des 10. Jahrhunderts überliefert ist2 ) , im Kontinentalkeltischen sagen wir des 5. - 2 . Jahrh . v . Chr . gelautet haben möge . Das hängt natürlich von der anderen Frage ab ...
... wohl das irische Wort danae , das uns erst seit dem Ende des 10. Jahrhunderts überliefert ist2 ) , im Kontinentalkeltischen sagen wir des 5. - 2 . Jahrh . v . Chr . gelautet haben möge . Das hängt natürlich von der anderen Frage ab ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко