Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 59
Stran 2
Der Name der Donau zeigt im heutigen Deutschen eine noch nicht ganz aufgeklärte ? ) , im anlautenden Konsonanten und im Tonvokal niederdeutsch anmutende Lautform . Die älteren Belege zeigen teils oberdeutsche , teils niederdeutsche ...
Der Name der Donau zeigt im heutigen Deutschen eine noch nicht ganz aufgeklärte ? ) , im anlautenden Konsonanten und im Tonvokal niederdeutsch anmutende Lautform . Die älteren Belege zeigen teils oberdeutsche , teils niederdeutsche ...
Stran 3
Überdies zeigt ja auch das Mittelniederdeutsche ein Nebeneinander von Dānowe und Dinowe . Und cudlich setzt nfrz . Dunoc ( S. 25 ) ein í voraus . 1 ) Asser 42 , 18 : in monte , qui dicitur Hiltun , qui est in meridiana ripa fluminis ...
Überdies zeigt ja auch das Mittelniederdeutsche ein Nebeneinander von Dānowe und Dinowe . Und cudlich setzt nfrz . Dunoc ( S. 25 ) ein í voraus . 1 ) Asser 42 , 18 : in monte , qui dicitur Hiltun , qui est in meridiana ripa fluminis ...
Stran 11
MakstRANDER 1 , 82 , 96 ; K. Meyer Coutrib . to Irish Lexicogr . S. 588 , 590 ) , was nur erklärlich ist , wenn im mittelalterlichen Latein eine Form * Danais existierte . ( Der Wechsel von .ai mit .oe zeigt die russischen Flüsse Don ...
MakstRANDER 1 , 82 , 96 ; K. Meyer Coutrib . to Irish Lexicogr . S. 588 , 590 ) , was nur erklärlich ist , wenn im mittelalterlichen Latein eine Form * Danais existierte . ( Der Wechsel von .ai mit .oe zeigt die russischen Flüsse Don ...
Stran 21
Mündung des Don " , zeigt , sowie die altnordische Form Djón und endlich das altgälische Déon ( 11. Jahrh . ) , das neugälisch zu Deathan ( sprich t¹ê an ] geworden ist , weisen auf eine ältere Form Dēon , die je nach der Akzentlagerung ...
Mündung des Don " , zeigt , sowie die altnordische Form Djón und endlich das altgälische Déon ( 11. Jahrh . ) , das neugälisch zu Deathan ( sprich t¹ê an ] geworden ist , weisen auf eine ältere Form Dēon , die je nach der Akzentlagerung ...
Stran 22
Bei dem Flüßchen im Dép . Loire - Inférieure zeigt sein älterer , noch heute gebrauchter Name Uldon 1 ) , daß le Don eine volksetymologische Umgestaltung von Uldon ist , welches seinerseits mit dem altgallischen Flußnamen Uldonum ( 11.
Bei dem Flüßchen im Dép . Loire - Inférieure zeigt sein älterer , noch heute gebrauchter Name Uldon 1 ) , daß le Don eine volksetymologische Umgestaltung von Uldon ist , welches seinerseits mit dem altgallischen Flußnamen Uldonum ( 11.
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akzent allgemeinen alten angeführten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg poln polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven soll später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zeigt Zogr zwei zweiten