Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1Markert & Petters., 1925 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 44
Stran 3
... zweiten Teile volksetymologische Anlehnung an ein heimisches Wort für Wasserlauf " , ahd . ourva „ Aue “ , got . * aujo- ( Nom . * awi ) , erfahren , womit auch der Übergang in das weibliche Geschlecht erklärt wäre , falls das ...
... zweiten Teile volksetymologische Anlehnung an ein heimisches Wort für Wasserlauf " , ahd . ourva „ Aue “ , got . * aujo- ( Nom . * awi ) , erfahren , womit auch der Übergang in das weibliche Geschlecht erklärt wäre , falls das ...
Stran 28
... . 6 ) , im XI . Jahrh . hingegen schon zu sinken begann , so können unsere Wörter birkavas und pundùs am allerspätesten in der ersten Hälfte des X. Jahrh . Litauen erreicht haben . Aus der zweiten Hälfte des X. Jahrh . 28 K. BUGA .
... . 6 ) , im XI . Jahrh . hingegen schon zu sinken begann , so können unsere Wörter birkavas und pundùs am allerspätesten in der ersten Hälfte des X. Jahrh . Litauen erreicht haben . Aus der zweiten Hälfte des X. Jahrh . 28 K. BUGA .
Stran 29
haben . Aus der zweiten Hälfte des X. Jahrh . kann birkavas wegen des Wortes pundùs nicht stammen , welches , wie die bei Konstantin Porphyrogenetos „ De administrando imperio " , IX . cap . um 950 erhaltenen Namen der Stromschnellen ...
haben . Aus der zweiten Hälfte des X. Jahrh . kann birkavas wegen des Wortes pundùs nicht stammen , welches , wie die bei Konstantin Porphyrogenetos „ De administrando imperio " , IX . cap . um 950 erhaltenen Namen der Stromschnellen ...
Stran 37
... zweiten Vokal : 1. kalps = xолопь || рoln . chlop , 2. kärmi ( die Letten von Ciskāds sprechen kuormi ) xopромы , 3. ¾eøbīns S жерeбiй ( früher ¾erbыjo ) . = = == Das Finnische weist auch ziemlich viele Wörter auf , welche zeigen , daß ...
... zweiten Vokal : 1. kalps = xолопь || рoln . chlop , 2. kärmi ( die Letten von Ciskāds sprechen kuormi ) xopромы , 3. ¾eøbīns S жерeбiй ( früher ¾erbыjo ) . = = == Das Finnische weist auch ziemlich viele Wörter auf , welche zeigen , daß ...
Stran 38
... zweiten , die Ereignisse von 1200-1234 beschreibenden Teile , viele Tatsachen , die beweisen , daß die Laute und in ... II 89 , ¹alts miegas kad alus kubile rūgsta Sch 89 , Kas isz kubila sieje , tas i kubyla yr supyls iszkules Kos . L ...
... zweiten , die Ereignisse von 1200-1234 beschreibenden Teile , viele Tatsachen , die beweisen , daß die Laute und in ... II 89 , ¹alts miegas kad alus kubile rūgsta Sch 89 , Kas isz kubila sieje , tas i kubyla yr supyls iszkules Kos . L ...
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
Akanje akutierten Akzent alten Aufsatz auslautenden Aussprache Bedeutung behandelt BELIÆ BERNEKER besonders Buch bulgarischen èak èech Charkov Denkmälern deutschen dial Dialekten Diphthonge DURNOVO Einfluß Endung entstanden erklären Erscheinungen ersten Fällen Fluß Flußnamen folgenden Formen Gebiet Gemeinslav Geschichte glagolitisch Gouv Grund heißt heute heutigen historischen Igorlied Intonation Jahre Jahrh Kaschub konnte Konsonanten Kreis kurzen läßt Laut lautgesetzlich lautlichen Lautveränderungen lich Lied Litauer Matth Metatonie Methodius Moskau Mundarten muß Namen neuen NIEDERLE nordgrr novian Ostromir-Evangelium ostslav palatalen Personennamen Petersburg Plur polab poln polnischen Pomoran Prekmurje Preßburg Psalterium Sinaiticum Pu¹kin russ russischen russischen Sprache ©ACHMATOV Savv Schnaderhüpfl Schreibungen serb Silbe slav slavischen slovakischen sloven slovinz Smolensk Sprache Stamm ¹tok südgrr südslav Tatsachen Teil Typus unbetonten unserer Urkunde ursl urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vokale Vokativ Volkskunde Wandel weißruss Weißrussen WIJK wohl Wort zirkumflektierte Zirkumflex Zogr zwei въ яблочко