Zeitschrift für slavische Philologie, Kolièina 1 |
Iz vsebine knjige
Zadetki 1–5 od 31
Stran 4
Jahrhundert sich in Oberdeutschland in uo verwandelte , im Altenglischen ( Donua ) und Niederdeutschen ( mnd . Donouwe ) dagegen erhalten blieb . Altgermanisches ō , verglichen mit der a - Vokalisation des lat .
Jahrhundert sich in Oberdeutschland in uo verwandelte , im Altenglischen ( Donua ) und Niederdeutschen ( mnd . Donouwe ) dagegen erhalten blieb . Altgermanisches ō , verglichen mit der a - Vokalisation des lat .
Stran 5
Jahrhundert nach Christus anzusetzen sein . Weiter zeigen die germanischen Formen , daß der Flußname früh genug den Deutschen zugekommen war , um noch die zweite , etwa im 5. Jahrhundert nach Christus sich vollziehende Lautverschiebung ...
Jahrhundert nach Christus anzusetzen sein . Weiter zeigen die germanischen Formen , daß der Flußname früh genug den Deutschen zugekommen war , um noch die zweite , etwa im 5. Jahrhundert nach Christus sich vollziehende Lautverschiebung ...
Stran 12
... daß er Danuvius letzten Endes für eine Bildung der iranischen Stämme ( Skythen oder Sarmaten ) hält , welche vom 8. vorchristlichen bis 4. nachchristlichen Jahrhundert Südrußland bis zur Donau hinab bewohnt haben ...
... daß er Danuvius letzten Endes für eine Bildung der iranischen Stämme ( Skythen oder Sarmaten ) hält , welche vom 8. vorchristlichen bis 4. nachchristlichen Jahrhundert Südrußland bis zur Donau hinab bewohnt haben ...
Stran 13
Jahrhundert einen vielarmigen Fluß kennen gelernt , dessen Namen sie doch wohl von irgendeinem der in der Nähe wohnenden Stämme - als " Torpos auffingen . Diesen Namen hielten sie für „ thrakisch “ , d . h . sie wollten ihn von den ...
Jahrhundert einen vielarmigen Fluß kennen gelernt , dessen Namen sie doch wohl von irgendeinem der in der Nähe wohnenden Stämme - als " Torpos auffingen . Diesen Namen hielten sie für „ thrakisch “ , d . h . sie wollten ihn von den ...
Stran 19
Jahrhundert nach Christus , zu abrit . ō verdumpft worden , welches weiterhin speziell im Kymrischen , etwa im 8. Jahrhundert , zu akymr . au diphthongiert ist und diese Aussprache bis zum heutigen Tage bewahrt hat .
Jahrhundert nach Christus , zu abrit . ō verdumpft worden , welches weiterhin speziell im Kymrischen , etwa im 8. Jahrhundert , zu akymr . au diphthongiert ist und diese Aussprache bis zum heutigen Tage bewahrt hat .
Mnenja - Napi¹ite recenzijo
Na obièajnih mestih nismo na¹li nobenih recenzij.
Druge izdaje - Prika¾i vse
Pogosti izrazi in povedi
ähnliche Akanje Akzent allgemeinen alten Arbeit Aufsatz Aussprache Bedeutung behandelt beiden Beispiele bekannt BELIÆ besonders bestimmten betonten Bildungen Buch Charkov daher Denkmälern deutschen Dialekten Einfluß einige einzelnen Endung enthält entsprechenden entstanden Entwicklung erhalten erklären Erscheinungen ersten Fällen ferner finden findet folgenden Formen Frage früher ganze Gebiet Gebrauch gehören genannten Geschichte gibt gleich Gouv große heute historischen Intonation Jahre Jahrh Jahrhundert jünger kommt konnte Kreis kurzen Länge läßt Laut lautlichen letzten lich Lied Lief liegt Litauer Material Moskau Mundarten muß müssen mußte Namen natürlich neuen oben Petersburg polab polnischen Prekmurje recht russ russischen Schreiber Seiten serb Silbe slav slavischen sloven später Sprache Stamm stark steht Stelle Stellung Tatsachen Teil Typus Übersetzung übrigen Untersuchung urslav ursprünglich Verfasser verschiedenen Vertretung viel vielleicht Vokale Wandel Weise Weißrussen weiter wenig wichtige Wien Wissenschaft wohl Wort zwei zweiten